Der Titel kündigt „Orangen! Erdnüsse!“ an, aber es ist noch viel mehr in diesem Buch enthalten. Man kann es auf einer beliebigen Seite aufschlagen und findet eine Beschreibung der „T’ang“-Dynastie, die China über 300 Jahre in ein Land der Wunder verwandelte, in dem der Tee, die Bibliotheken, die Gärten oder die Dichtkunst entdeckt wurden und ungezählte Menschen in wilden Bürgerkriegen starben. Ein anderes Kapitel ist den Lügen gewidmet, aus denen George W. Bush seine Autobiographie zimmerte. Eliot Weinberger entlarvt sie mit gebremster Wut in der Stimme. Weinberger verliert nie seine Haltung, das heißt: Sein Instrumentarium, mit dem er als Essayist die Welt betrachtet, sie analysiert und sie uns in elegant formulierten Texten, gleich einer delikaten Speise, serviert.
Peter Torberg hat diese Texte unprätentiös ins Deutsche übertragen. So kann man staunen über den wahnsinnigen chinesischen Dichter Gu Cheng, der seine Frau mit einer Axt erschlug und in China wie ein Pop-Star verehrt wurde. Weinberger erzählt uns von James Laughlin, dem Vater der modernen amerikanischen Literatur, der aus einer stinkreichen Industriellenfamilie stammte, in der der Vater die Kinder mit ins Bordell nahm, wenn gerade kein Babysitter im Haus war. Laughlin war ein Verleger mit genialem Blick für Talente, von Dylan Thomas bis zu Faulkner, Nabokov, Neruda, Sartre, Mishima und einer endlosen Liste von Autoren, die heute zu den Patronatsgestalten der Moderne zählen, brachte er ein Meisterwerk nach dem anderen auf den Markt. Ein Charakterkopf, der sich mit seinen Autoren mitunter bis aufs Messer zerstritt, die Konflikte mit Henry Miller und Paul Bowles gingen in die Literaturgeschichte ein.
Packend liest sich aber auch Weinbergers Essay über Susan Sontag, Amerikas bedeutendster Intellektuellen der zweiten Jahrhunderthälfte. Weinberger zeigt, dass sie so etwa die einzige Person des öffentlichen Lebens war, die am 12. September 2001 klaren Kopf behielt und den USA sagte, was Sache war. Dann beginnt Weinberger jedoch, den Stil, in dem Sontag schrieb und dachte, fein säuberlich zu demontieren. Klug schaut er auf die Tricks, mit denen sie sich ihre spezielle mediale Aura zulegte. Vor kleinen Gemeinheiten scheut Weinberger beim Blick auf die Person Susan Sontag freilich auch nicht zurück. Analytisch und sinnlich zugleich geht Weinberger an seine Sujets heran. Einen wunderbaren Text über den Fotografen Mitch Epstein und den Begriff des Exotischen bietet er, faszinierend auch sein Kartographieren der Farbe Blau. Das alles liest sich so köstlich und überraschend, dass man durchaus an den spritzigen Geschmack frischer Orangen oder das pikante Aroma gerösteter Erdnüsse denken muss. Jedenfalls ein Buch, das sich als äußerst nahrhaft für kritische Geister entpuppt.
Eliot Weinberger: Orangen! Erdnüsse! | Deutsch von Peter Torberg | Berenberg Verlag | 200 S., 20 €.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25