Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten: Dafür, dass das Bürgertum schon lange nicht mehr gesellschaftliche und künstlerische Avantgarde ist, können die Kunstvereine vielleicht am wenigsten. Dabei sind Kunstvereine eine genuin bürgerliche Erfindung; allerdings aus einer Zeit, als das Bürgertum noch etwas wollte und treibende Kraft war im Kampf um gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt. Als sich zwischen 1800 und 1840 die Kunstvereine in den Städten und der Provinz gründeten, lautete das Ziel, auch Laien mit zeitgenössischer Kunst vertraut zu machen. Die Beschäftigung mit Kunst sollte nicht länger allein dem Adel überlassen bleiben. Auch deshalb gelten Kunstvereine als Wegbereiter der Demokratie im Kulturbereich. Im internationalen Vergleich sind die deutschen Kunstvereine einzigartig. Sie öffnen den Blick, fördern die Diskussion über zeitgenössische Kunst und gelten als „die Augenschule der Nation“; so der Titel eines FAZ-Beitrags von Swantje Karich aus dem Jahr 2010. Dafür bekommen Kunstvereine – nicht üppig und immer weniger – öffentliche Förderung.
Das demokratische Verständnis endet aber nicht selten dort, wo es anfängt weh zu tun; gibt es Widerstand – auch undemokratischen – wird auch mal zurückgezogen. Der Fall des Kölner Bananensprayers Thomas Baumgärtel, der im Kunstverein Langenfeld ein Bild des türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdoğan mit Banane im Hintern ausstellte, macht dies deutlich. Nach Protesten und Drohungen wurde die Ausstellung im Oktober 2016 kurzfristig beendet. Auch aus der verständlichen Sorge um die Ehrenämtler, die im Kunstverein tätig sind.
Eine neue Vernetzung in der Kunst und Kultur mit politisch aufklärerischem Anspruch, stellt das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) dar. Es wählt mit dem von ihrem Vordenker Philipp Ruch propagierten „aggressiven Humanismus“ bewusst den Weg des größtmöglichen Widerstands. Einen großen Coup landete das ZPS mit einem Miniaturnachbau des Holocaust-Denkmals im Nachbargarten von Björn Höcke (AfD) im thüringischen Bornhagen. Höcke hatte die Holocaust-Gedenkstätte zuvor als „Mahnmal der Schande“ verunglimpft. Gleichzeitig versuchte das ZPS Höcke zu einem Kniefall nach dem Vorbild Willy Brandts zu bewegen – mit fragwürdigen Mitteln: Sollte Höcke nicht niederknien, werde man Details aus seinem Privatleben preisgeben, die man bei einer Beobachtung des Höckeschen Familienanwesens gesammelt habe. Von Stasi-Methoden war anschließend die Rede, das bürgerliche und linksliberale Feuilleton stieß sich an der Aktion: „Die aktuelle Inszenierung ist allerdings missglückt. […] Ein größeres politisches Geschenk als die Aktion in Bornhagen hätte […] das Zentrum für Politische Schönheit [Höcke ] nicht machen können“, hieß es in der Süddeutschen Zeitung. Dem hielt der Schweizer Kunsttheoretiker Beat Wyss, der die Aktion als Eulenspiegelei begriff, entgegen: „Kunst darf alles, weil sie quasi als fünfte Gewalt in der Gesellschaft mit Machtlosigkeit geschlagen ist.“ Finanziert wurde die Aktion – wie alle anderen des ZPS – über Crowdfunding. 28.800 Euro brauchte das Kollektiv für die Aktion, rund 90.000 Euro wurden eingenommen. Es ist beruhigend, sogar schön, dass Kunst mit humanistischem Anspruch, sich offensichtlich mit Leichtigkeit finanzieren kann.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
koelnischerkunstverein.de | Den Kölnischen Kunstverein gibt es seit 1839. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung zeitgenössischer Kunst von KünstlerInnen aus dem Rheinland.
koeln-freiwillig.de | Helfen, aber wie? Die Kölner Freiwilligen Agentur vermittelt Tätigkeiten in Kultur, Sport, Ökologie, Jugend und Soziales. Schirmherren sind u.a. Navid Kermani und Jürgen Becker.
koelnerkulturpaten.de | Viele Kulturschaffende haben zwar gute Ideen, oft nicht das nötige Wissen oder die finanzielle Ausstattung für ihr Vorhaben. Die Kölner Kulturpaten vermitteln Hilfe.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen