Auch wenn mittlerweile farbige Hochglanzprospekte über das Ruhrgebiet in inflationären Mengen gestreut werden, die Seele des Reviers bleibt im Grunde schwarzweiß. Wer das nicht glaubt, kann es beim IndustrieFilm Ruhr '11 überprüfen. Im Essener Filmstudio Glückauf sind 13 Filme aus fünf Jahrzehnten zu sehen, zeigen Sahnestückchen einstiger industrieller Potenz und natürlich auch historische Eindrücke von Duisburg bis Dortmund. Highlight ist sicher der Amateurfilm einer Betriebsfeier. „Sommerfest am See" (22 Min, 16 mm) von 1938 wurde erst durch die neuen, relativ günstigen Filmkameras möglich, gefilmt wurde die große Eisenbahner-Jause am Baldeneysee. Es war der Höhepunkt der „Kameradschaftswoche der Essener Straßenbahner“, die von der in Zusammenarbeit mit der Nationalsozialistischen Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ veranstaltet wurde, ein wichtiges Dokument, dass den tiefgreifenden Einfluss der braunen Brut in die betrieblichen und privaten Lebensumstände kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, aber auch die Vitalität des öffentlichen Lebens rund um den Essener Hauptbahnhof mit den allgegenwärtigen Straßenbahnen zeigt. Zugegeben ein paar farbige Bilder sind auch dabei, das zeigt wie wichtig damals bereits ein gutes Marketing genommen wurde.
20 Jahre später ging es dem Ruhrbergbau scheinbar noch gut. Da wollte sich auch die Gelsenkirchener Bergwerks-AG als eine der größten Zechengesellschaften an der Ruhr in einem aufwändigen Repräsentationsfilm in Szene setzen und gab einen Film in Auftrag, der den gesamten Produktionsprozess dokumentieren sollte. „Kohle“ (1958, 35 Min, 16 mm) zeigt also den Weg der Bergleute von zu Hause in die Stollen und den des schwarzen Goldes bis zur Weiterverarbeitung in Brikettfabrik und Kokerei. Schon ein Jahr vorher wurde „Strom – Lebensnerv unserer Zeit“ (1957, 14 Min, 16 mm) gedreht. Die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG aus Essen wirbt ziemlich clever für ihre Elektrizitätsversorgung der boomenden Bundesrepublik und das ohne einmal genannt zu werden. Interessant ist ganz aktuell auch der Ausblick auf die sich damals abzeichnende Nutzung der Kernenergie und die gleichzeitig seltenen Aufnahmen vom Wasserkraftwerk Baldeney.
Ein Jahr nach der „Kohle“-Werbung hatte die Kohlekrise ihren ersten Höhepunkt. Die Industriegewerkschaft Bergbau ging auf die Straße. Mehr als 60.000 Bergleute marschierten damals fünf Stunden lang durch die Bundeshauptstadt Bonn. Der unterstützende Dokumentarfilm „Schon vergessen?" will den elementaren Beitrag der Bergleute zur Beseitigung der Nachkriegsnot und zum Wiederaufbau Westdeutschlands nach dem 2. Weltkrieg in Erinnerung rufen. Die Seele des Ruhrgebiet hat seit der Zeit tiefe Narben, auch das ein Grund, diese Filme, die für ein breiteres Publikum nur selten oder noch nie zu sehen waren, wie ein Kleinod zu hüten.
IndustrieFilm Ruhr '11
So, 2. 10., 14 bis 23 Uhr
Filmstudio Glückauf, Essen
Infos: 0201-275555
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24