Den einen passiert es ungewollt, den anderen will es nicht gelingen: Dass schwanger werden nicht immer einfach ist, erfährt auch Hanna. Mit ihrem Partner will sie ein Kind bekommen. Nach zwei Jahren voller Misserfolge entscheiden sie sich, eine Kinderwunschklinik aufzusuchen, doch der Druck ist groß – sowohl der eigene als auch der von außen: Familienmitglieder, die sich ständig einmischen und nachfragen, wann es denn soweit sei, bringen Hanna zur Weißglut.
Auch sonst dreht sich im Roman „Quality Time“ des finnischen Autoren Miika Nousiainen viel um die Themen Kinderkriegen und Partnersuche. So auch bei Hannas Bruder Sami, der sich nichts sehnlicher wünscht, als eine Familie zu gründen. Während es bei Hannas Storyline vor allem um Familiendynamiken und Anspruchshaltungen zur Aufrechterhaltung der Familienlinie geht, zeigt Samis Perspektive, dass oft auch Männer unter einem unerfüllten Kinderwunsch leiden. Gleichzeitig entsteht häufig der Eindruck, dass Sami Frauen vor allem als potenzielle Mütter betrachtet und sie weniger als Menschen kennenlernen möchte. Vielleicht ist dieser Leseeindruck auch dadurch bedingt, dass alle Figuren recht einseitig erzählt werden und kaum eine Entwicklung durchleben. Sami bleibt durchgehend der kinderbesessene, selbsternannte „Good Guy“ – so glaubt er, er hätte schon längst eine Partnerin, wäre er nicht so ein netter Kerl.
Die Handlung wirkt insgesamt eher seicht, während die Erzählweise schnell ist, ständig passiert etwas Neues, oft auch Aufregendes, wie eine wilde Hetzjagd mit einer Bikergang. Der Roman liest sich genauso einfach weg, wie man eine Nachmittagssoap oder eine Vorabend-Rom-Com anschaut. Wenn man ein leichtes, unterhaltsames Buch sucht, ist man mit diesem Roman gut bedient.
Insgesamt ist „Quality Time“ ein recht schnörkelloser Roman, der das Leben von fünf Personen erzählt, die alle sehr viel in Selbstmitleid baden und das Glück suchen, meist in Form von Partnerschaft und Liebe. Demgegenüber gibt es immer wieder schöne und weniger hektisch erzählte Momente, wenn es zum Beispiel um das Thema Tod und Pflege von kranken Angehörigen geht. Trotzdem ist dann doch alles nicht so ernst – es gibt viel Wirbel und zum Schluss natürlich ein Happy End und das Leben ist wieder schön.
Miika Nousiainen: Quality Time | aus dem Finnischen von Elina Kritzokat | Kein & Aber Verlag | 336 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wann wird aus Zuhause eine Heimat?
Laura Cwiertnia im King Georg
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Zwischen Zärtlichkeit und Gewalt
Nicole Krauss liest im Alten Pfandhaus – Lesung 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22