Der 1948 nahe bei München geborene Bernd Zimmer gehört zu den Protagonisten der Jungen Wilden. Sein zentrales Thema ist aber nicht der Mensch sondern die Natur. In seinen großformatigen Holzschnitten wendet er sich zunächst Lichtphänomenen, dann dem Wetter und den Jahreszeiten und geologischen Strukturen und sodann der Wüste und dem Himmel zu: Es geht ihm um atmosphärische Erfahrungen in der Landschaft und die Auflösung ihrer Gegenständlichkeit. In neueren Werken hält er die verfließende Spiegelung der festen Natur in Gewässern fest.
Info: 0214 406 45 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Der Körper im Nichts
„Die Spuren“: Mirosław Bałka im Museum Morsbroich – das Besondere 11/17
Freude am Einrichten
„Interieur als Porträt“ in Leverkusen – Kunst in NRW 03/16
Raum auf der Fläche
Gert & Uwe Tobias im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/15
In allen Satteln zu Hause
Hans Salentin in Mülheim und Leverkusen – Kunst in NRW 08/13
Zweifel am Konsum
Ausstellungen in Leverkusen und Düsseldorf-Eller - Kunst in NRW 04/12
Subjektiv und objektivierend
Ausstellungen in Essen und Leverkusen – Kunst in NRW 02/12
Papier malen
Eckart Hahn in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Kein Recht für Konzentrationslager
„Die Verleugneten“ im NS-DOK
Recherche und Sammlung
Amelie von Wulffen und Jonas Lipps im Kölnischen Kunstverein
Zwischen den Kulturen
Evelyn Taocheng Wang im Museum Ludwig
Ein jährliches Ereignis
Die Art Cologne in den Köln-Deutzer Messehallen
Der größte Regenwald der Welt
Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek
Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln
Was ist der Mensch?
The Weather Station im Luxor
Abgrooven mit Captain Curt
Curtis Harding in der Essigfabrik
Poesie und Rap
Kae Tempest in der Live Music Hall