Köln ist nicht gerade das El Dorado der deutschen Comicszene. Zwar lebt hier mit Ralf König der wohl bekannteste deutsche Zeichner, und auch Kollegen wie Leo Leowald („Zwarwald“) und jüngere Talente wie Sarah Burrini („Das Leben ist kein Ponyhof“) sind Kölner. Doch die Ankündigungen der zahlreichen Ausstellungen, Release-Parties und Comic Laden-Aktionen in Hamburg und Berlin betrachtet man hier neidvoll. Um so erstaunlicher ist es, das nun die erste professionelle Comic-Sendung aus Köln kommt.
Anwesend bei der Premiere in der Fiffi-Bar waren die Kölner Redakteure Klaus Schikowski und Anne Maren Delseit sowie Harald Gantzberg aus Hannover und der bekannte Berliner Comiczeichner Flix alias Felix Görmann, der in seinem ersten Versuch als Moderator souverän und schwungvoll durch die Sendung führt. Berichtet wird in der ersten Folge über das Comicfest München, Ralph König kommt zu Wort, die Historie jüdischer Superhelden wird erläutert und alte Zeichnerhelden werden gewürdigt. Daneben werden viele Comic- und Manga-Neuerscheinungen vorgestellt. Das Magazin soll zunächst bis Ende des Jahres im Sechswochenrhythmus fortgesetzt werden, die weitere Finanzierung ist noch nicht geklärt.
Auf lange Sicht hoffen die Macher, ihr Format im Fernsehen unterbringen zu können. Seit der Begriff der Graphic-Novel für vielfälige und ernste Stoffe in größer angelegten Comicerzählungen erfolgreich auf dem hiesigen Markt lanciert wurde und sogar klassische Literaturverlage Comics unter dem Etikett Graphic Novel veröffentlichen, ist die Aufmerksamkeit in den Feuilletons erheblich gestiegen. Bislang wird im Fernsehen aber nur auf arte im Rahmen der Kultursendung „Metropolis“ regelmäßig über die Szene berichtet. „aufgezeichnet“ wäre die erste Fernsehsendung, die sich ausschließlich der Neunten Kunst widmet. Der Auftakt der Sendung ist trotz kleinerer Schwächen viel versprechend. Etwas überfrachtet wirkte die erste Ausgabe, nun ist man bemüht, etwas mehr Struktur, Ruhe und Tiefe in die zukünftigen Folgen zu bringen. Zu sehen sind die dreißigminütigen Sendungen auf der eigenen Webseite und im You Tube-Kanal von „aufgezeichnet.tv“. Die nächsten Sendungen erscheinen am 15.9, 30.10. und 15.12. und widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25