Sparschweine sind dazu da, dass man sie mit Geld mästet. Es gibt aber auch Sparschweine, denen man nichts zu futtern lässt, sondern an deren Unterhalt man noch spart. Das sind sogenannte arme Schweine. Die muss Monika Ziller, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, gemeint haben, als sie jetzt von den Bibliotheken als den „Sparschweinen der kommunalen Haushalte“ sprach. Seit den Neunziger Jahren wurde das Netz der öffentlichen Bibliotheken ausgedünnt, und dennoch ist ihre Nutzung seit der Jahrtausendwende um 22 Prozent gestiegen. Der soeben erschienene „Bericht zur Lage der Bibliotheken in Deutschland“ belegt, dass die rund 11.000 Bibliotheken über 200 Millionen Besucher und 466 Millionen Ausleihen im letzten Jahr vorzuweisen haben.
Damit sind die Bibliotheken die außerhalb der Schule „meistgenutzte Bildungseinrichtung Deutschlands“. Und trotzdem werden sie kurz und kürzer gehalten, oder besser gesagt, ihre Existenz wird von innen her ausgehöhlt. Im europäischen Vergleich steht man schlecht da, so gibt Finnland etwa pro Kopf und pro Jahr für seine Bibliotheken rund 55 Euro aus, in den USA sind es immerhin noch 27 Euro, bei uns lässt man ganze 8 Euro springen. Vor allem bei den Neuerwerbungen ist man knauserig, weniger als 90 Cent gibt es pro Einwohner für den Erwerb von Neuen Medien, und der Personalspiegel wird auch fleißig eingedampft.
So kann man eine gut florierende Institution über blasses Angebot, schwachen Service und geschrumpfte Öffnungszeiten unattraktiv machen. Interessant sind die Zahlen ja auch vor dem Hintergrund der heftig entflammten Zuwanderungsdebatte. Jeder Dorfälteste darf inzwischen verlautbaren lassen, dass Zuwanderer gefälligst Deutsch zu sprechen haben. Dass man aber Sprachkenntnisse mit nichts besser fördert als mit Investitionen in Bildung und Bibliotheken bringt niemand mit diesen Forderungen in Verbindung. An einem Informationsdefizit liegt das aber sicher nicht.
Aufschlussreich ist auch die Tatsache, dass die Bibliotheken durch alle Generationen von den Kindern über Studenten, Familien und Senioren gleichermaßen stark frequentiert werden. Für Schüler und Studenten ist die Bibliothek ein Ort des Lernens, denn sie erfahren unweigerlich bei ihrer Arbeit, dass sich mit Googeln alleine das Informationsangebot nicht erschließen lässt. Es braucht Fachpersonal, um jungen Menschen Informationskompetenz zu vermitteln. Zudem gibt es viele Wissensquellen, die sich nicht über Suchmaschinen erschließen lassen, und geübte Leser wissen, dass der größte Teil der Literatur elektronisch nicht zugänglich ist. Eigentlich sollte man sich ja über diesen Hunger nach Lesestoff und den Erkenntnisdurst, der da in die Bibliotheken getragen wird, freuen. Nur hat er sich bis zu den „Entscheidungsträgern“ auf kommunaler- und Landesebene nicht herumgesprochen. Im Gegenteil, es besteht Grund zu der Annahme, dass die Bibliotheken zunehmend als Bildungseinrichtungen aufgegeben werden. Oder liegt es vielleicht daran, dass die Schweine – so sympathisch sie ja sind – dem Messer, oder sollte man sagen, dem Rotstift des Schlachters so wenig an Verteidigung entgegenzusetzen haben?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25