Das Thema Religion ist aus den Schlagzeilen kaum wegzudenken, dank der zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen, die weltweit im Namen von Religionen geführt werden. In der öffentlichen Debatte sind Atheisten und Konfessionslose trotz Gallíonsfiguren wie Richard Dawkins dabei weitaus seltener zu hören als die Vertreter der organisierten Religionen – auch um dies zu ändern, hatte der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) zum zweiten Mal nach 2012 Gleichgesinnte aus aller Welt zur Tagung ins Kölner Comedia-Theater eingeladen. Unter dem Motto „Give Peace a Chance“ tauschten sich die Teilnehmer hier darüber aus, wie es um den Säkularismus in ihren jeweiligen Heimatländern steht.
Die Rednerliste zeigte einen Querschnitt der internationalen Atheistenszene: Aus den USA waren der ehemalige Prediger Dan Barker und seine Frau Annie Laurie Gaylor angereist, die gemeinsam die „Freedom from Religion Foundation“ gegründet hatten. Die Aktivistin Nada Peratovic aus Kroatien sprach über die Renaissance des Katholizismus in ihrem Heimatland, die Ägypter Ismail Mohamed, T. A. [Name anonymisiert, Red.] und die Britin Maryam Namazie hingegen berichteten über die Situation von Atheisten in muslimisch geprägten Ländern. Leo Igwe aus Nigeria wiederum brachte eine afrikanische Perspektive in die Diskussion um den Dschihadismus in Ländern wie Nigeria und Mali. Prominentester Teilnehmer war Greg Graffin, der sich sowohl als Sänger der Punk-Band „Bad Religion“ als auch als Evolutionsbiologe für seine Überzeugung einsetzt und dafür mit dem IBK-Award „Sapio“ ausgezeichnet wurde.
Inhatlich waren sich die Teilnehmer weitgehend einig: „Religion wirkt auf kriegerische Konflikte wie Brandbeschleuniger“, wie es der Autor Carsten Frerk in seinem Vortrag formulierte. Religion stifte Unruhe, vor allem, wenn sie mit Politik vermengt werde – die beste Chance auf Frieden verspreche daher eine säkulare Regierung, argumentierte Dan Barker. Dass die meisten Religionen eine starke Friedensethik hätten, ließ er dabei nicht gelten: „Gerade im Christentum ist Frieden etwas, das den Menschen von oben zuteil wird – nachdem man aufgegeben und sich Gott unterworfen hat. Wahrer Frieden aber entsteht nur aus freier Entscheidung“.
Auch mit dem Islam gingen viele der Beiträge hart ins Gericht – so auch Ismail Mohamed und T. A., die ihn als inkompatibel mit einer aufgeklärten Gesellschaft bezeichneten. Auf der anderen Seite sorgte der Historiker Rolf Bergmeyer für ein Gegengewicht, in dem er darauf verwies, was die europäische Kultur dem Islam durch die Bewahrung griechisch-römischen Wissens verdankt. „Es ist eben unser Anspruch, die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten“, so René Hartmann, Vorsitzender des IBK, „daher wollen wir diese Blickwinkel auch darstellen“. Auch der Ire Michael Nugent brachte versöhnliche Töne in die Debatte: „So streng man mit falschen Ideen sein muss, muss man doch denen gegenüber mitfühlend sein, die an sie glauben“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19
System Error (1)
Pluriversale VI: Arun Kundnani über die politische Krise des Westens – Spezial 07/17
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
Raum der Erinnerung
NSU-Mahnmal in Köln-Mühlheim – Spezial 11/21