Wo kann man Plüschtiere, Frühstücksbrettchen und dazu noch Fruchtgummis kaufen? In einer Buchhandlung bei mir um die Ecke. Das Stadtviertel, in dem ich lebe, besaß vor anderthalb Jahren in einem Radius von vielleicht 350 Meter Luftlinie fünf Buchhandlungen. Ja, bei uns wird noch viel gelesen. Das ist auch Marktbeobachtern einer großen Buchkette aufgefallen, die sich dieses fruchtbare Literaturbiotop nicht entgehen lassen mochten und von ihrer Geschäftsstrategie abweichend, auch einmal ein Ladenlokal im Vorort eröffneten. Eine der fünf etablierten Buchhandlungen schloss bald ihre Pforten, dafür haben wir nun die Großbuchhandlung.
Haben wir etwas gewonnen? Zumindest können wir sicher sein, dass wir in dem neuen Geschäft unbehelligt von jedem Beratungsgespräch bleiben, für kontaktscheue Menschen geradezu ein Paradies. Weit und breit keine Buchhändlerin zu sehen, alle Verkäuferinnen stehen dicht gedrängt hinter der Kasse. Dafür sind überall kleine Tische positioniert, auf denen in großen Lettern das Wort „Bestseller“ prangt. Schon bald gewinnt man den Eindruck, dass es sich wohl nicht lohnt, ein Buch zu lesen, das nicht bereits mindestens 2 Millionen Mal verkauft wurde.
Das Ausmaß der Beratung beschränkt sich auf kleine Karteikarten, die an den Regalbrettern angebracht sind und in winziger Handschrift Lesetipps enthalten. Wer mag die entziffern? Die Menschen, die „Bewusst leben“? So heißt eine Abteilung hier, oder eine andere: „Freche Frauen“. Wer mag das sein, und was geschieht, wenn ich eine Frau meines Alters so nenne? Fragt die mich dann, ob ich noch alle Tassen im Schrank habe? In den Regalen hinter den Tischchen stehen nur wenige Titel, geradezu armselig, egal ob ich nun bei Kochbüchern, Krimis, Reiseliteratur oder Jugendbüchern schaue. Bei letzteren ist manchmal ein ganzes Regalbrett mit nur einer Buchserie vollgestellt.
Im Grunde ist das hier mehr ein Shop als eine Buchhandlung. Aber wie soll es auch anders sein angesichts der Tatsache, dass der Umsatz über Quadratmeter hereingeholt werden muss. Hier muss um jeden Preis verkauft werden, da kann man sich nicht das Risiko zahlreicher Einzeltitel leisten. Die bekomme ich um die Ecke in einer Buchhandlung, die statt der 400 qm nur 50 qm zur Verfügung hat, und in der ein Buchhändler sitzt, der zu jedem Belletristik-Titel und zu jedem Kinderbuch eine spezielle Empfehlung aussprechen kann. Allerdings müsste ich mit dem reden, oder ihm zumindest „Guten Tag“ sagen. Ach, dann geh ich doch lieber in den Shop mit den Fruchtgummis.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25