Der Mai ist übrigens nach seinem Erfinder, Karl Mai benannt.
Moment mal, so fing doch meine letzte Kolumne an –
und so geht das nicht weiter,
denn alles neu macht der Mai.
Na dann mach mal, Mai.
Mach alles neu.
Mach, dass es Sonne regnet und Regen scheint.
Mach, dass meine Nachbarn sich beschweren, wenn ich zu leise bin.
Mach, dass Vögel bellen und Hunde Nester in Birken bauen.
Mach mal Zwischenüberschriften
Mach, dass Parteien nicht weniger Steuern fordern, sondern
weniger Steuererklärungen.
Mach, dass mal einer zu mir sagt: „Ah, sie leben in Bochum. Davon hört man ja nur Gutes, muss ja traumhaft sein, grade so im Süden, an der Ruhr. Ach, ich wünschte, ich könnte auch in Bochum leben.“
Mach, dass meine Socken sich von Waschmaschinen ernähren und führe mich nicht in Versuchung, bzw. in den Waschsalon.
Mach, Mai, oh, mach alles neu.
Mach, dass Aufzählungstexte wieder in Mode kommen.
Mach, dass in dieser Kolumne keine Kirmes vorkommt.
Mach, dass „Coco Jambo“ die neue Nationalhymne wird.
Mach, dass Gebrauchtwagenhändler in Metzgereien arbeiten müssen:
„Dieses Pfund Hackfleisch ist tiptop, da ist alles neu dran.
Ich fahre privat auch einen Hackbraten.“
Mach mal einen Running Gag über Usain Bolt
Mach schon, Mai.
Mach, dass alle merken, dass Unheiligs Hit „Geboren um zu leben“ vom Titel her identisch ist mit dem Disko-Knaller „Born to be alive“. Das ist doch albern, dass die Leute über diese Nummer nicht lachen. „Der Graf“ ist ein sehr falsch verstandener Komiker.
Und wenn du schon dabei bist, lieber Mai, dann mach auch, dass Metzger in Autohandlungen arbeiten müssen: „Dieser Honda ist von einem Bauernhof hier in der Nähe, der hat den ganzen Tag auf der Weide in der Sonne gestanden, das schmeckt man auch! Darf’s auch ein bisschen mehr sein? Vielleicht noch eine Scheibe Gesichtsmercedes für ihr Kind?“
Mai, mach die anderen Monate weg! Wer braucht schon November? Ich wiederhole: Wer braucht schon November?
Mach, dass mal einer sagt: „Ah, Poetry Slam. Davon hört man ja nur Gutes, muss ja traumhaft sein. Dann verdienen sie sicher sehr gut. Und ich kann mir auch schon denken, warum sie ausgerechnet Sebastian 23 heißen und woher ihre Ideen kommen. Oh, schauen sie mal, da vorne ist ein Hund, der sich in einer Birke ein Nest baut. Schreiben sie darüber doch mal keinen Text.“
Na, Mai, dass muss doch drin sein, oder?
Nicht?
Schade.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Ode an Slamjamin
Jubiläums-Ausgabe von „Reim in Flammen“ – Bühne 11/18
Begleiterscheinungen der Melancholie
Der Kölner Comedy-Einzelgänger Alexander Bach – Bühne 04/18
Die Tradition der Rebellion
Büchner-Presiträger Jan Wagner im Literaturhaus – Literatur 11/17
Kultur im Wandel
Podiumsdiskussion anlässlich 20 Jahren Kulturrat NRW – Spezial 12/16
Wenn das Lachen verstummt
„The word is not enough“-Poetry Slam am 15.11. im Blue Shell in Köln
Die Schlacht der Wörter
10-jähriges Jubiläum von „Reim in Flammen“ in Köln – Bühne 10/15
Reden ist Silber und Geigen aus Holz
Der „Slam ohne Grenzen“ feiert im Limes seinen zweiten Geburtstag
Rhein-Battle
Poetry Slam „Reim in Flammen“ im Millowitsch Theater am 1.8.
Klappe halten, wenn der Poet spricht
Poetry-Slam „The Word is not enough“ im Blue Shell am 20.7.
Pilze für die Leiste
Sebastian23 zählt an: Dreiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 08/12
Die Kindheit ist kompostierbar
Sebastian23 zählt an: Zweiundzwanzig – die Video-Kolumne - Poetry 07/12
Rindfleisch ist die Dummheit der Seifenblase
Sebastian23 zählt an: Einundzwanzig – die Video-Kolumne – Poetry 06/12
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25