„… schien es mir mehr und mehr, dass meine Gäste nicht gegangen waren, sondern vielmehr mich hier zurückgelassen hatten.“ Diesen schwermütigen Satz gab es am 6. Mai 2020 zu lesen.
„Es war ein Gefühl, als würde ich allmählich verblassen, so wie allmählich das von draußen hereinfallende Licht abnahm und verlief mit den leisen Tönen, die aus den Lautsprechern zu fließen schienen.“ Diesen Satz einige Tage später, am 10. Mai.
Beide Sätze beschreiben dasselbe Gefühl, das Viele damals im Corona-Lockdown auch gespürt haben dürften. Sie beziehen sich aufeinander, und sie gehören beide zum selben Roman. Es sind die Sätze #37 und #41 aus dem – wie er es nennt – „Word in Progress“-Projekt des Kölner Autors Alexander Bach. Jeden Tag schreibt er diese Geschichte um einen Satz weiter und veröffentlicht sie online – seit über drei Jahren!
Satz #1111, das „rheinische Jubiläum“, lautete am 15. April: „Alles an diesem Tag schien eine einzige Bewegung des geführten Umkreisens zu sein.“ Ähnlich gemächlich schreitet die Handlung voran, nimmt sich Zeit für Reflexionen und Betrachtungen. Damit spiegelt sie die Art, wie sie gelesen wird. Jeden Tag ein Satz. Das hat Zeit zum Wirken. Auf der Plattform Patreon.com, wo Kreative und Künstler ihre Inhalte auf einer gestaffelten monatlichen Flatrate-Basis veröffentlichen können, erscheinen diese „Tagessätze“. Hier haben Leser dann auch die Möglichkeit, jeden einzelnen Satz zu kommentieren und zu diskutieren. Auf diesem Level findet Kommunikation zwischen Lesern und Autor nicht oft statt.
Das Experiment erhält seinen Reiz nicht zuletzt dadurch, dass man ihm beim Wachsen zusehen kann. Anfangs war selbst für Alexander Bach unklar, ob es nicht eine Kurzgeschichte wird. Mittlerweile zeichnet sich ein Roman ab. Die Handlung, so Bach, existiere bereits grob in seinem Kopf, aber der Text entstehe tatsächlich jeden Tag Schritt für Schritt.
Alexander Bach: Tagessätze | online unter www.patreon.com/alexanderbach | 5€ / Monat | www.andersvorgestellt.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23