Von wegen Kinderbücher sind ein Segen. Das Osterfest nähert sich mit Sieben- Meilen-Stiefeln. Mir hingegen graust es jetzt schon wieder vor den faulen Eiern, die auf derlei Familienfeiern den Besitzer wechseln und fortan nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern das Leben zur Hölle machen. Mit Schaudern fällt mir zum Beispiel jene Geschichte vom kleinen Bären ein, die meiner Tochter zum dritten Geburtstag endlich die Furcht vor der Dunkelheit lehrte und seither, Nacht für Nacht, das Stromkonto belastet. Mal ganz davon abgesehen, dass in Anbetracht des hausbackenen Sprachschatzes selbst ein Testosteron geschwängertes Spatzenhirn beim Vorlesen Trübsal geblasen hätte. Leider können Kinderbücher aber auch aus genau den entgegengesetzten Gründen ins Leere führen: „Die Kleine Sensenfrau“ (°Luftschaft, 32s, € 18,50) ist solch ein traurig-schönes Beispiel. So sehr ich mich auch an Michael Stavaričs liebevoll-makabrer Story von Gevatter Tods Tochter, die auszieht, um das Leben zu lernen, und der kongenial-vogelfreien Gestaltung von Dorothee Schwab weide, habe ich doch (noch) nicht den blassesten Schimmer, wann der Zeitpunkt gekommen sein wird, an dem bei meiner Tochter infantile Aufsässigkeit und morbide Reife zu einem anarchistischen Wesen verschmelzen. Entsprechend zögerlich beziehungsweise gar nicht verfahren die Verlage mit den Altersempfehlungen auf den Buchrücken ihrer Publikationen. Umso höher ist die Kunst zu bewerten, die jeweilige Geschichte in einer „zielgruppenadäquaten“ Illustration umzusetzen – gilt es doch stets auch, den pädagogischkünstlerischen Ansprüchen der Eltern gerecht zu werden. Äußerst schmal ist da der Grad, auf dem „Tobi – der kleine grüne Dache“ (Baumhaus, 96s, € 9,99) respektive sein Autor und Zeichner Klaus Baumgart balanciert. Doch allein der reißende Absatz seiner kurzweiligen Humoresken bei meiner Tochter scheint den Erfolg seines plakativen Ein-Satz-Ein-Bild-Doppelseiten-Verfahrens bei Kindern „um die drei“ zu bestätigen. Weit differenzierter sind da „Roter Ted“ (Gerstenberg, 40s, € 9,95) respektive „Das komische Ei“ (Sauerländer, 32s, € 15,90) für eine unwesentlich ältere Leserschaft zu betrachten. So erscheint Michael Rosen & Joel Stewarts in blassen Pastelltönen gehaltenes Storyboard vom Teddy, der sich mit seinem neuen Freund aus dem Fundbüro auf gen Heimat macht, wie geschaffen für die Freunde der neunten Kunst, die ihre Zöglinge schon mal auf die Comics und Graphic Novels des eigenen Bücherregals vorbereiten wollen (und das ist positiv gemeint). Emily Gravetts skurrile Episode vom Erpel, der es den Weibchen anderer Vogelarten gerne gleichtun würde und sich mangels Erfolg beim Eierlegen entscheidet, ein Riesenei auszubrüten, begeistert derweil mit einer tollpatschigen Hartnäckigkeit, die sich auch in den warmherzig-verspielten Tusche-Zeichnungen spiegelt. Dennoch kann auch ich mich nicht immer davon befreien, bei der Wahl der Kinderbücher dem Alter meiner Tochter (weit) vorzugreifen. Allein schon die Tatsache, dass die von Ramon Girona nacherzählten Märchen „Die Hyäne und ihr Lachen“ beziehungsweise „Der Mapuche ohne Schatten“ (beide Pabst & Pesch, 32s, € 14,90) aus „meinen“ Kontinenten stammen, lässt bei mir Sinn und Verstand fahren. So sehr ich die angenehm fernab jeglicher ethnoromantischen Verklärtheit präsentierten Volkswaisen aus Afrika und Südamerika auch liebe, so bedrückend erscheint es mir gleichzeitig, meinem Kind in den nächsten ein, zwei Jahren mit ihrem den Gebrüdern Grimm oder H.C. Andersen gar nicht so unähnlichen psychologischen Hintersinn auf die Pelle zu rücken. Dummerweise entscheidet das aber letzten Endes noch immer meine Tochter, die längst weiß, an welchen Stellen ich vermeintlich nicht altersgerechte Kinderbücher horte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25