Bei Debütromanen erwartet man nichts weniger als einen großen Wurf, der zugleich Lust auf weitere Bücher macht. Den diesjährigen Bücherherbst läuten zwei Romane ein, denen dies auf bemerkenswerte Weise gelingt. Sie führen nicht nur eindrucksvoll vor Augen, wie sehr der Mensch auf eine Familie angewiesen ist. Beide Bücher liefern auch genug Gründe, um sich mit dem Werk der Autoren noch intensiver zu beschäftigen.
So wie es das auffällige Buchcover bereits andeutet, entfaltet Marius Hulpes Debütroman „Wilde grüne Stadt“ (Dumont) eine Geschichte, die wie ein Labyrinth zu verstehen ist. Im Mittelpunkt steht Reza, der als iranischer Agent des Shah-Regimes nach Westdeutschland geschickt wird, um in der Bundesrepublik zu spionieren. Er landet mitten in der westfälischen Provinz, verliebt sich in zwei junge Frauen und zeugt mit beiden auch Kinder. Ob nun die Revolution in Rezas Heimatland oder aber das Erleben des Rassismus – der Autor spart kaum ein Thema aus. Diese Fülle unterschiedlicher Diskurse, die das geschilderte Familienleben in ihrem Inneren belasten, macht aus dem vergleichsweise dicken Erstlingsroman ein komplexes Werk. Da der Autor nicht chronologisch erzählt, ist es nicht immer einfach, der Geschichte zu folgen. Die sprach- und bildgewaltige Ausdruckskraft, die Marius Hulpe schon als Lyriker unter Beweis gestellt hat, kann dieses Manko jedoch aufwiegen.
Auch Leslie Jamison hat sich bereits einen Namen im Literaturbetrieb gemacht. Ein Teil ihrer Bücher wurde in den vergangenen Jahren ins Deutsche übersetzt, nicht aber ihr durchaus starkes Romandebüt. Dies hat ihr deutscher Verlag nun nachgeholt. In „Gin Trailer“ (Hanser Verlag) erzählt die amerikanische Autorin von Stella. Nach dem Tod der Großmutter macht sie sich auf die Suche nach ihrer Tante Tilly, die nahezu verwahrlost in einem Wohnwagen lebt und den Kontakt zu ihrer Familie verloren hat. Stella fasst den Entschluss, ihr in dieser Situation zu helfen. Leslie Jamisons nun erschienenes Debüt ist weit mehr als nur das Porträt dreier Generationen von Frauen. Die Autorin entwirft in ihrem Roman auch ein Bild der amerikanischen Gesellschaft, das gerade die Schattenseiten schonungslos ausleuchtet. Da sie dabei immer wieder die Erzählperspektive wechselt, ist eine spannende Lektüre durchaus vorprogrammiert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25