Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Lars Gustavsson
Foto: A. Pohnert / Carl Hanser Verlag, Per Olov Enquist

Wer ist der bessere Schwede?

28. November 2013

Lars Gustavsson und Per Olov Enquist liefern sich einen ausgeglichenen Prosa-Fight – Textwelten 12/13

In Deutschland sind sie fast populärer als in ihrer schwedischen Heimat. Lars Gustavsson und Per Olov Enquist zählen zu den festen Größen des Deutschen Buchmarkts. Gustavsson verbindet seit den Tagen der Studentenrevolte eine enge Beziehung mit Deutschland und seinen Autoren, die sich später auch in Publikumserfolgen wie „Tod eines Bienenzüchters“ oder zuletzt „Frau Sorgedahls schöne weiße Arme“ niederschlug. Per Olov Enquists Bestseller „Der Besuch des Leibarztes“ bedeutete auch für ihn den Durchbruch, der von der Kritik noch getoppt wurde, als er mit seinem Buch „Ein anderes Leben“ eine erschütternde Beschreibung seiner Alkoholsucht lieferte.

In diesem Herbst gehen beide im Hanser Verlag mit neuen Büchern an den Start und beide finden ihr Sujet in biographischen Fundstücken ihrer Väter. Gustavsson entdeckte Fotografien, die sein Vater als Sechzehnjähriger schoss. Bilder, die ihn zum Träumen brachten und die in den Roman „Der Mann mit dem blauen Fahrrad“ mündeten. Der junge Vertreter Janne Friberg fährt mit seinem Fahrrad durch die Provinz, um Haushaltsgeräte zu verkaufen. Als er einen stattlichen Gutshof ansteuert, stürzt er mit dem Rad und verstaucht sich das Handgelenk. Im Gutshaus schenkt man ihm nur wenig Beachtung, da die Patriarchin im Sterben liegt und alle auf den Beinen sind. Janne wird in die Bibliothek abgeschoben, wo ihn Müdigkeit und Schmerz abwechselnd überwältigen. Sein Leben zieht an ihm vorüber und zugleich deuten sich große Veränderungen an, als die neue Herrin des Gutes in hauchdünner Seidenbluse und Reitstiefeln ein Auge auf ihn wirft. Mit der Selbstverständlichkeit eines Filmregisseurs lässt Gustavsson in subtilen Überblendungen Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen. Gleichsam in einem Spalt zwischen den Zeiten beginnen sich die Fotografien – auf denen eine junge Frau, ein Mädchen mit Hund, ein Schiffer oder ein ernster junger Mann zu sehen sind – wieder in die Realität zurück zu verwandeln. Eine perfekte Stilübung gelingt dem Schweden, die sich als lustvolle Anleitung zu einem Träumen ausnimmt, das neue Türen zur Wirklichkeit eröffnet.

In Per Olov Enquists „Buch der Gleichnisse“ ist es ein halbverbrannter Notizblock, der Liebesgedichte des Vaters enthält, mit dem die Erinnerung in Bewegung gesetzt wird. Welche Spuren hat die Liebe in seinem eigenen Leben hinterlassen? Dieser Frage geht Enquist mit einer eigenwilligen Akribie nach, in der die Details so lange vor und zurück geruckelt werden, bis sie sich zu einem Bild fügen. Wir erfahren, wie der Fünfzehnjährige auf einem verlassenen Bauernhof von einer 51-jährigen Frau in die körperliche Liebe eingeführt wird. Ein Moment, in dem die strenge religiöse Erziehung von ihm abfällt und das Leben schlagartig einer anderen Kompassrichtung folgt. Enquist schreibt über das Begehren und die Trauer und lässt das Senkblei der Erinnerung immer tiefer in den Schacht seiner Lebensgeschichte ein.

Diese Runde geht an Enquist. Sein „Buch der Gleichnisse“ macht sensibel für die wechselnden Gestalten, die die Liebe annehmen kann. Aber wer weiß, Gustavsson wird sich nicht geschlagen geben und mit dem nächsten Roman vielleicht wieder in Führung gehen.

THOMAS LINDEN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Die schönen Verrückten
Markus Gasser über Liebe in berühmter Literatur – Textwelten 07/19

Lichtschalter anklicken
Warum wir das Bücherlesen verlernen – Textwelten 06/19

Die Hölle der Liebe
Julian Barnes schreibt sein bitterstes und bestes Buch – Textwelten 04/19

Eine begnadete Unverschämtheit
Der neu gegründete Kampa Verlag präsentiert Simenon – Textwelten 11/18

Erinnerung ohne Schmerz
Rachel Cusks dichte Prosa im Kleid spontaner Konversation – Textwelten 09/18

Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18

Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18

Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18

Demütigung
Ein Buch über den sozialen Tod und was man ihm entgegensetzen kann – Textwelten 11/17

Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17

Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17

Über Nacht zum Begriff geworden
Köln erlangt Berühmtheit, nur anders als erhofft – Textwelten 03/16

Literatur.

HINWEIS