„… als sollte die Scham ihn überleben.“ Mit diesen Worten endet Franz Kafkas Roman „Der Prozess“. Wie kann uns die Scham überleben? In Zeiten des Internets ist das kein Problem. Auch wenn man nicht mehr real existiert, steht man dort weiter am Pranger. Die Italienerin Tiziana Cantone nahm sich das Leben, nachdem ein Freund pornografisches Material von ihr ins Netz gestellt hatte. Auslöser für die Selbsttötung waren aber nicht die Bilder, sondern die Reaktionen auf sie. Oder die Tragödie der Izabel Laxamanas, die gegen das Verbot ihres Vaters verstieß, keine Selfies ins Netz zu stellen. Er schor ihr zur die Haare und veröffentlichte die Aktion in den sozialen Netzwerken. Izabels Scham darüber war so groß, dass sie nur noch den Tod als Möglichkeit sah, um das verletzte Selbst zu schützen.
Auch wenn Mobbing und öffentliche Demütigung mit den digitalen Medien eine ungeahnte Verbreitung gefunden haben, so zieht sich das Phänomen des Prangers durch die Menschheitsgeschichte. In den USA ist es heute noch üblich, Menschen auf einer Straßenkreuzung mit einem Schild auszustellen, auf dem ihre Verfehlung beschrieben wird. Wir kennen solche Bilder aus der Zeit des Nationalsozialismus, als Menschen jüdischer Herkunft oder solche die Beziehungen mit ihnen unterhielten ein Plakat umgehangen bekamen. Ute Frevert zeigt auf dem Cover ihres Buches „Die Politik der Demütigung“ eine junge Frau, der man 1944 in Frankreich öffentlich die Haare schor, weil sie eine Beziehung mit einem deutschen Besatzungssoldaten eingegangen war.
Warum tun Menschen das anderen Menschen an? Das alte pädagogische Muster geht davon aus, dass jemand für ein Vergehen aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, um ihn später wieder reumütig zu integrieren. Nur ist die Verletzung gemeinhin so tief, dass sie gleich einem Stigma nie wieder vergessen werden kann. Selbst den Nazis war dieser Zusammenhang irgendwann klar, so dass sie die Identifikation mit den Opfern fürchteten und von der Praxis des Prangers zunehmend absahen. Ute Frevert geht den historischen Entwicklungen nach und definiert den Kern des Phänomens, wenn sie sagt: „Es ist das Gefühl, Macht zu besitzen, anderen auch gegen deren Widerstand den eigenen Willen aufzwingen zu können.“ Je mehr Menschen an diesen Machtdemonstrationen teilnehmen, umso „genussreicher“ ist es für diejenigen, die die Demütigung inszenieren. In dem Moment, in dem sich die Delinquenten jedoch nicht mit der vorgegebenen Moral identifizieren oder das Publikum seine Sympathie mit dem Opfer bekundet, kann sich das Spektakel gegen den Verursacher wenden. Frevert beschreibt, wie das im Fall von Daniel Defoe in London geschah, als die Schaulustigen nicht ihn, sondern die Obrigkeit verlachten.
Neben dem Internet war und ist es immer wieder der Zeitungspranger, an dem die Hexenjagd ausgeht. Interessant zu beobachten, wie im Fall Dominique Strauss-Kahn sein Opfer gezielt gedemütigt wurde und wie im Fall von Harvey Weinstein jene Medien nun auf den Filmmogul losgehen, die sich ihm zuvor dienstbar gemacht hatten, als sie in seinem Interesse von ihm verschmähte Frauen in den Schmutz zogen. Ute Freverts Untersuchung liest sich ungemein spannend. So beschreibt sie, wie Staaten einander demütigen. Andererseits empfinden Menschen mitunter Gesten wie Willy Brandts Kniefall in Warschau oder Barack Obamas Ehrerbietung gegenüber dem japanischen Kaiser als Verletzung des eigenen Nationalstolzes. Letztlich sind wir alle die Öffentlichkeit, und es ist eine erfreuliche Fußnote dieses interessanten Buches, dass es uns daran erinnert, dass wir bei der unwürdigen Prozedur der öffentlichen Demütigung keineswegs mitspielen müssen.
Ute Frevert: Die Politik der Demütigung | S. Fischer Verlag | 330 S. | 25 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22
„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“
Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22
Staunen, nicht klagen
Navid Kermani mit einem Roman voller Erkenntnis – Klartext 03/22
Graphic-Collagen
Formexperimente und Alltagsgespräche – Comickultur 03/22