Das Week-End Fest ist inzwischen divers und feminin wie kaum ein anderes Musikfestival: Hawa aus UK macht queeren R’n’B mit tricky Beats. Pak Yan Lau macht Klangkunst und erinnert an Charlemagne Palestines Orgel der Kuscheltiere. Wer sich in dunklen Herbsttagen nach sommerlich-leichtfüßigem Pop mit Funk-Elementen sehnt, wird von dem italienischen Duo Nu Genea bestens bedient. Und das Wau Wau Collektif verbindet nordeuropäische und westafrikanische Sounds. Am Samstag gibt es von dem Schwestern-Duo Ibey ähnlich advanceten R’n’B wie am Vortag von Hawa und der experimentelle Ansatz des Produzenten und Rappers Cobey Sey erinnert ein wenig an Dean Blunt. Jorik Bergman führt mit dem Mingus Project den Jazz-Klassiker „The black Saint and the sinner Lady“ neu auf. (28. & 29.10., Stadthalle Mülheim).
Ein bisschen Wut tut gut! Die Petrol Girls rammen ihre feministischen, antikapitalistischen und ökologischen Themen in die Ohren der Hörer:innen. Ihr Noise-Rock ist eine Art Gegengewalt zu den oft unsanktionierten Aggressionen unserer Welt. Ein Song wie „Touch Me Again (And I'll Fucking Kill You)“ muss auch entsprechend klingen. Auf ihren Konzerten werden gerne mal die besten Plätze vor der Bühne per klarer Anweisung den Frauen zugeordnet (9.11., Gebäude 9).
Mykki Blanco, transidentitär und HIV-positiv geoutet, findet immer mehr zu einem smoothen, R’n’B durchtränkten Hip Hop, wie er beim Week-End Fest propagiert wird. Wer also auf den Geschmack gekommen ist – hier gibt es ein Nachklapp (14.11., Club Bahnhof Ehrenfeld). Die Konzertreihe „In between Spaces“ konfrontiert unterschiedlichste Positionen avantgardistischer Praktiken miteinander. Thema ist dieses Mal Musik afrikanischer Provenienz mit Wurzeln in Folklore, Rock, Jazz und Experimenten wie beim südafrikanischen Jazz-Drummer Asher Gamedze oder den Punk-Avantgardisten Billy Bao, Margarida Garcia und DJ Marfox (8.11.), dem ägyptischen Komponisten Maurice Louca oder der tunesisch-französischen Band Ifriqiyya Electrique mit ihrem Sufi Trance Rock (9.11.) und dem nordafrikanischen Rhama Quartet oder Nancy Mounir mit dem Avian Quartet (16.11., Stadtgarten). Das Hip Hop-Urgestein EPMD kommt nach mehreren Terminverschiebungen endlich nach Köln. Die beiden machen seit den späten 80er Jahren Hip Hop mit supersoliden Beats und knackig gesetzten Samples – zeitlos (28.11., Club Bahnhof Ehrenfeld).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23
Indie-Rock trifft Reggae
Sticky Fingers im Palladium
Schwesterlicher Folk
First Aid Kit in der Kantine
Musikalisches Empowerment
Shelly Quest im Kompakt Record Store
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Indie-Funk aus Kalifornien
half.alive in der Kantine
Schluss mit Mr. Nice
Loyle Carner im Carlswerk Victoria – Musik 01/23
Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23
Piano Fortissimo, vorgelesen
Zum Jahresausklang literarischer Pop und Popliteratur – Unterhaltungsmusik 12/22
„Wir machen Musik für Leute wie uns“
Von Spar über ihre künstlerische Strategie – Interview 12/22
German Deutschrock
Text-Hermeneutik für Fortgeschrittene – Unterhaltungsmusik 10/22
Musikalische Verrücktheiten
Ensemblemusik, Eklektizismus und eine alte Sau – Unterhaltungsmusik 09/22
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Gemeinsame Heimat
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet im King Georg – Musik 10/22
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Klingende Traumlandschaften
Amjad Ali Khan in der Philharmonie – Musik 08/22
„Habe mit dem Klavier eine tiefe Freundschaft geschlossen“
Hans-Joachim Roedelius über Leben und Musik – Interview 08/22