Der 31. Januar 2019 war ein guter Tag. Das europäische Parlament verabschiedete ein Lobbyistenregister. Für Nina Katzemich von LobbyControl war es ein „Meilenstein für Transparenz und Demokratie in Europa“. Erstmals ist es mit diesem verpflichtenden Register möglich, zu sehen, welche Interessenvertreter welche Abgeordneten treffen, wenn sie über Gesetzesvorschläge beraten. Vor dem Hintergrund, dass in Brüssel etwa 30.000 Lobbyisten arbeiten, ergibt Transparenz Sinn. Die meisten der 30.000 arbeiten für die Interessen der Wirtschaft und geben jährlich rund 1,5 Milliarden Euro aus, um Gesetze, Politik und öffentliche Meinung zu beeinflussen. 7.000 von ihnen haben einen Dauerzugangspass für das Parlament und können sich dort jederzeit aufhalten.
Trotz Widerstands der Europäischen Volkspartei (EVP), der Parteienfamilie der europäischen Konservativen und Christdemokaten, wurde das Register verabschiedet. Dass Brüssel nun aber den Takt in Sachen Transparenz in Europa vorgibt, ist gut. Dennoch ist auch Europa weit entfernt von Perfektion. So gibt es für die EU-Kommission zwar ein Register, der Eintrag ist jedoch nicht verpflichtend, sondern freiwillig.
In Berlin liegt die Latte sogar extrem tief, wenn Interessenvertreter Zugang zum Bundestag, zu Parlamentariern und Ausschüssen begehren. Der Eintrag in die sogenannte Verbändeliste ist, wie bei der EU-Kommission, freiwillig. Auf der Internetseite des Bundestages heißt es: „Mit der Registrierung sind keine Rechte und auch keine Pflichten verbunden.“ (Stellt sich die Frage: Was soll das dann?) Dass es bis heute keine Verpflichtung gibt, liegt auch in Deutschland vor allem an den Unionsparteien, die mit fadenscheinigen Argumenten Stimmung hiergegen machen. So schüttete der ehemalige Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Michael Grosse-Bömer, das Kinde mit dem Bade aus, als er Ängste schürte, ein Lobbyregister könne Bürger aus den Wahlkreisen von Besuchen bei ihrem Abgeordneten abschrecken. So, als ließe sich zwischen einem Bürger und einem Interessenvertreter der Pharmaindustrie nicht unterscheiden.
Laut einer aktuellen Umfrage würden 86 Prozent der Bundesbürger eine stärkere Regulierung des Lobbyismus begrüßen. (So groß kann die Angst der Bürger also nicht sein.) Sogar 73 Prozent der Unions-Parteigänger finden den Einfluss von Lobbyisten auf die Politik zu hoch. 82 Prozent der Unionswähler und 87 Prozent der FDP-Wähler könnten sich für ein Lobbyregister erwärmen. (Schlusslichter sind übrigens mit 80 Prozent die Anhänger der SPD und mit 76 Prozent die der AfD.)
Das allgemeine Verlangen nach Transparenz scheint jedenfalls bei den betroffenen Verbänden angekommen zu sein. Ende Juni wurde öffentlich, dass Interessenverbände und NGOs gemeinsam ein Eckpunktepapier für ein Lobbyregister formuliert haben. Die Liste der Unterzeichner ist eine ungewöhnliche Allianz: Neben Vertretern des Naturschutzbundes Deutschlands, des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Transparency International unterzeichneten auch Vertreter des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) sowie der Familienunternehmer den Vorschlag. Vor allem die Wirtschaft scheint langsam, aber sicher zu kapieren, dass die Auswirkungen des Lobbyismus vor allem eines tun: Geld kosten!
Gute Nachrichten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
detektor.fm/serien/gute-nachrichten | Wöchentlich stellt das Portal Initiativen und Projekte vor, die Idealismus praktisch umsetzen.
goodnews.eu | Nicht nur gute Nachrichten, sondern „konstruktiven Journalismus“ wollen die Betreiber verbreiten. Die Nachrichten gibt’s per App oder Newsletter.
www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news | Der WDR-Sender Cosmo bringt gute Nachrichten aus aller Welt im Audioformat.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Positiver Stress
Intro - Gute Nachrichten
„Aufsuchen statt Abholen“
Politikberater Lucas Gerrits und Ana-Marija Cvitic über politische Umwälzungen
Ringen mit Erfolg
#RingFrei erreicht ein fahrradfreundlicheres Köln
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik – Europa-Vorbild: Österreich
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 1: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 1: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel