Das Knollendorf feiert Jubiläum: In 222 Jahren hat das Hänneschen-Theater viele ikonische Figuren geschaffen: Da wären der gewitzte und optimistische Johannes Knoll, besser bekannt als Hänneschen, und die pfiffige Barbara, die allein in der Lage ist, das vor Energie überschäumende Hänneschen zu bändigen. Ergänzt wird das Puppenensemble durch den Polizisten Schnäuzerkowski und den Wirt der Stammkneipe Mählwurms Pitter. Auch die Kölschen Originale Tünnes und Schäl dürfen natürlich nicht fehlen. Am 24. und 25. August feiert das Hänneschen-Theater sich und sein Publikum mit einem Familienfest mit Musik und einem Blick hinter die Kulissen.
Theaterfest 2024 | 24., 25.8. | Hänneschen-Theater | 0221 221 222 33
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Sexistische Mythen
Rebekka Endler liest im King Georg
Mit Breitseite
Robert Jon & The Wreck in der Kantine
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Ordnung in der Abweichung
Loïc Le Groumellec bei Karsten Greve
Bücher in Form
Der Deutsche Fotobuchpreis in Köln
Doppeltes Spiel
Markus Saile und Alwin Lay in der artothek
Gespenster zum Gähnen
Junges Buch für die Stadt Köln 2025
Das Alleinsein teilen
Slow Leaves im Helios 37
Requiem auf die Welt
Uraufführung von „Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln
Lebendige Schwingungen
„Bäääm!“ am KKT
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK