Vorgestellt wird er als „Patenonkel“. Allerdings handelt es sich bei Wilhelm Genazino um einen Onkel, der sich mit Verve für Tarzan und vor allem für dessen Zeichner Edgar Rice Burroughs begeistern kann. Verena Auffermann, die Moderatorin des Abends, lässt den Büchner-Preisträger nachsichtig schwärmen von den Bildgeschichten, die für ihn zu den stärksten Eindrücken seiner Nachkriegskindheit gehörten. Auffermann reagiert an diesem Abend nicht immer geistesgegenwärtig, manchmal fehlt ihr das aufmerksame Ohr oder sie stellt entbehrliche Fragen. Und doch agiert sie stets so geschmeidig, formuliert intelligent und ist einfach Grande Dame, so dass Kritik wie selbstverständlich an ihr abprallt.
Die lit.COLOGNE hat eine prickelnde Mischung dreier außergewöhnlicher Persönlichkeiten in den Brunosaal nach Klettenberg geladen, der sehr gut besucht ist. Neben Genazino, der das Publikum bei aller Melancholie mit seinem trockenen, freundlichen Humor immer wieder zum Lachen bringt, ist es Olga Martynova, die aktuelle Bachmann-Preisträgerin, die hier als „Patenkind“ firmiert. Wilhelm Genazino hat die in Deutschland lebende und schreibende Russin für das Literaturfestival in Köln empfohlen. Sie liest aus ihrem Roman „Mörikes Schlüsselbein“ hölzern und stolpernd, das Publikum vermag sie kaum zu verstehen. Das spielt aber keine Rolle, sie besitzt Charme und ihr Roman ist ein großartiges Werk zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Ein Crescendo unterschiedlicher Stimmen einer Familie, in der die Liebe, die Literatur, die Ehe, Sibirien und Chicago und überhaupt alles verhandelt wird, und das mit Scharfsinn. Im Zentrum stehen die Geschwister Moritz und Franziska und der Dichter Fjodor, der mit dem Tod ringt. Die Stimmen schieben sich kunstvoll ineinander, die 50-jährige Olga Martynova verliert jedoch nie die Orientierung. Ein Glück für ihre Leser, die mit scharf konturierten Bildern und erfahrungsgesättigten Reflexionen gefüttert werden. Eine erzählsichere Prosa, wie sie der Deutschen Literatur gut zu Gesicht steht.
Untypisch wie die Martynova nimmt sich auch Wilhelm Genazinos neues Buch „Tarzan am Main“ aus. Denn wer vermag schon mit solchem Witz deutsche Verhältnisse zu erfassen. Das Buch erzählt mit starkem autobiographischem Einschlag vom Leben in Frankfurt von den sechziger Jahren bis heute. Genazino beschreibt die Zeit als Redakteur bei der linken Illustrierten Pardon und gibt den Blick frei auf die Angestelltenwelt unserer Tage. Ein hinreißendes Buch über Frankfurt, aber vor allem ein ebenso warmherziges wie melancholisches Porträt der Deutschen Nachkriegsepoche. Genazino analysiert die Träume und Realitäten der Menschen im Westen Deutschlands. Was er in Frankfurt zutage fördert, findet sich auch in Köln, München oder Berlin. „Tarzan am Main“ bietet literarische Spaziergänge, so leicht und klug, dass es eine Freude ist. Denn Genazino vermag das, was wir in den unwirtlichen Städten unserer Tage erleben, die noch stark von der Architektur und dem Denken der Nachkriegszeit geprägt sind, mit der ihm eigenen Gewandtheit in Worte zu fassen. Das ist faszinierend und beunruhigend zugleich, Literatur, die den Blick für die Gegenwart schärft.
Olga Martynova: Mörikes Schlüsselbein. Droschl Verlag, 320 S., 22 € | Wilhelm Genazino: Tarzan am Main. Hanser Verlag, 140 S., 16,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Entgrenzende Bröckchen
Sasha Marianna Salzmann mit „Außer sich“ auf der lit.Cologne – Literatur 03/18
Schreibtisch mit Rheinblick
lit.Cologne: Niedecken über das Songschreiben – Musik 03/17
Absurditäten, die Solidarität verlangen
Deutsch-türkische Solidaritätsveranstaltung zur „Freiheit des Wortes“ auf der lit.Cologne – Spezial 03/17
Eine Fotografin wie es noch keine gab
William Boyds Roman „Die Fotografin“ – Literatur 03/16
Schnitt ins Herz
Peter Stamm stellt auf der lit.Cologne einen großen Roman vor – Literatur 03/16
Die Einsamkeit eines Kindes
Michael Köhlmeier auf der lit.Cologne mit einem kleinen, wuchtigen Roman – Literatur 03/16
Erotik im Dom
Die lit.Cologne weiß mit ihrer 16. Auflage zu überraschen – Textwelten 01/16
Süße Liebe und ekelerregende Gemeinheit
Peggy Parnass kommt zur lit.kid.Cologne – Literatur in NRW 03/15
Amerikaner am Rhein
Die lit.Cologne verspricht ein starkes Programm – Textwelten 03/15
Je suis Michel
Houellebecq im Schauspiel Köln – Theaterleben 02/15
Neunmal volles Haus
Die lit.Cologne Spezial bietet schlagkräftiges Programm – Literatur 09/14
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25