Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.531 Beiträge zu
3.771 Filmen im Forum

Shao-Chia Lü
Foto: Matthias Horn

Meister der Nuancen

06. März 2023

Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23

Die Zusammenlegung von städtischen Orchestern an Rhein und Ruhr wurde Mitte des vergangenen Jahrhunderts beschlossen, ähnlich wie in den Neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung. Eine solche Ehe pflegen die Städte Krefeld und Mönchengladbach seit 1950, vor genau fünfzig Jahren erhielten sie den eigenen Namen Niederrheinische Sinfoniker. Und wie bei städtischen Orchestern meist üblich betreut dieses Orchester auch den Betrieb am Theater Krefeld Mönchengladbach.

Große Namen haben hier gastiert und musiziert. Ein Highlight der Musikgeschichte fand 1902 in Krefeld statt, als Gustav Mahler das städtische Orchester persönlich durch die Uraufführung seiner 3. Sinfonie leitete. Spätere Generalmusikdirektoren hießen Lothar Zagrosek oder Yakov Kreizberg, seit mehr als zehn Jahren führt der estnische Dirigent Mihkel Kütson durch Oper und Konzert – wenn kein Gast aus fernen Landen anklopft.

Lange schon schwirrt der Dirigent Shao-Chia Lü auch durch deutsche Regionen, Koblenzer Rheinromantik konnte ihn binden, fünf Jahre GMD erlebte er in Hannover. Länger besetzte er die Chefposition beim Taiwan National Symphony Orchestra. Noch relativ frisch ist die Auszeichnung mit dem Nationalen Kulturpreis von Taiwan im letzten Jahr. Das Verhältnis dieser Insel zu Festland-China ist wahnsinnig kompliziert, beide Seiten halten sich für das echte China. Falls es hier zu militärischen Spezialoperationen käme, wüsste niemand genau, ob es sich um eine Auseinandersetzung zwischen zwei Staaten oder um einen Bürgerkrieg handelt. Umso interessanter also, wie uns der taiwanesische Komponist Gordon Shi-Wen Chin (Jahrgang 1957) in seinem Musikstück „Upsurge“ den aufwühlenden Kampf um Aufschwung für sein Heimatland schildern wird. Der Tonsetzer hat eine ganze Sinfonie unter dem Titel „Taiwan“ geschrieben. Shao-Chia Lü hat schon mehrfach diesen Satz aus dem Werk gelöst und als Ouvertüre seinem Programm vorangestellt – hier winkt die Freiheit der Menschen.

Camille Saint-Saëns schrieb sein 3. Violinkonzert für den Teufelsgeiger Pablo de Sarasate, jetzt interpretiert der junge taiwanesische Geiger William Wie. Das Hauptwerk liefert Hector Berlioz mit seiner Symphony fantastique, mit der er das Geschichtenerzählen in Noten und damit die Programmmusik erfunden hat: Opium gegen Liebeskummer, auch musikalisch ein guter Stoff.

Shao-Chia Lü | 14. & 17.3. Seidenweberhaus Krefeld | 15.3. Theater Mönchengladbach | 16.3. Kaiser-Friedrich-Halle, Mönchengladbach

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wonka

Lesen Sie dazu auch:

Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23

Mode und Stil
Tage Alter Musik 2023 in Herne – Klassik an der Ruhr 11/23

Aus dem Mekka der Saitenkunst
Die Kronberg Academy im DLF-Kammermusiksaal – Klassik am Rhein 10/23

Dreimal Tusch für Ohnesorg
Der Intendant des Klavierfestivals feiert seinen Abschied – Klassik an der Ruhr 10/23

Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23

Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23

Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23

Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23

Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23

Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!