Mit rund drei Billionen Exemplaren ist unser Planet zu einem Drittel von Bäumen bedeckt. Als natürliche Luftreiniger sorgen sie für die Regulierung des Klimas und sind gleichzeitig wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten. In ihrem Sachbilderbuch „So wächst ein Wald“, das 2021 im Fischer Sauerländer Verlag erschien, gibt die britische Kinder- und Jugendbuchautorin Sally Nicholls Einblicke in Entstehung, Struktur und Fortbestand eines Waldes.
Der Leser begleitet einen Großvater mit seinen beiden Enkelkindern auf der Entdeckungsreise durch den Wald. Zu Beginn wird erklärt, wie auf felsigem Grund zunächst winzig kleine Pflanzen wachsen, die einen idealen Nahrungsboden für Insekten bilden. Abgestorbenes wird zu Erde und neue Samen bilden feine Wurzeln aus. Wunderbar eindrücklich zeigt Illustratorin Carolina Rabei in sequenziellen Bildreihen, wie eine Blume entsteht, sich Gräser und Wildpflanzen vermehren und diese durch Bienen bestäubt werden. In feinen Zeichenstrukturen bildet Rabei die Flora des Waldes ab – so entstehen durch Drucktechniken verschiedene Oberflächenstrukturen, die in gedeckten Farben die Biodiversität des Waldes illustrativ unterstreichen. Dabei wird auch das Leben im Erdreich gezeigt. Über Jahre hinweg formen Witterung und andere Umwelteinflüsse die Entwicklung des Waldes mit, ebenso wie dessen Artenvielfalt. Sally Nicholls schildert eindrucksvoll, wie die Organismen des Waldes ineinandergreifen, wie alles verwertet und von unterschiedlichen Lebewesen genutzt und umgewandelt wird.
Am Ende des Buches charakterisiert die Autorin die drei Waldkategorien Tropen, Wälder der gemäßigten und Wälder der kaltgemäßigten Zone, indem sie die dort ansässigen Tier- und Pflanzenarten aufführt und spannende Fakten nennt – so ist der Amazonas in Südamerika als größter Wald der Welt bereits 55 Millionen Jahre alt. Abschließend gibt sie dem jungen Publikum einfache Tipps zum Schutz und Erhalt bestehender Wälder an die Hand und erklärt, wie wertvoll und unverzichtbar diese für den Menschen sind. In verständlicher Sprache beschreibt sie die Hintergründe der Entwaldung und bemerkt, dass die Rechtfertigung der Rodung Jahrtausende alter Wälder durch Neubepflanzungen keinen Ausgleich darstellt, da es sich hierbei um hochkomplexe Ökosysteme handelt. Der Fischer Verlag geht an dieser Stelle mit gutem Beispiel voran: Ganz der klimaneutralen Produktion verschrieben wurden die durch den Buchdruck entstandenen CO2-Emissionen vollständig kompensiert.
Sally Nicholls: So wächst ein Wald | Aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi | Fischer Sauerländer Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25