Mit rund drei Billionen Exemplaren ist unser Planet zu einem Drittel von Bäumen bedeckt. Als natürliche Luftreiniger sorgen sie für die Regulierung des Klimas und sind gleichzeitig wichtiger Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten. In ihrem Sachbilderbuch „So wächst ein Wald“, das 2021 im Fischer Sauerländer Verlag erschien, gibt die britische Kinder- und Jugendbuchautorin Sally Nicholls Einblicke in Entstehung, Struktur und Fortbestand eines Waldes.
Der Leser begleitet einen Großvater mit seinen beiden Enkelkindern auf der Entdeckungsreise durch den Wald. Zu Beginn wird erklärt, wie auf felsigem Grund zunächst winzig kleine Pflanzen wachsen, die einen idealen Nahrungsboden für Insekten bilden. Abgestorbenes wird zu Erde und neue Samen bilden feine Wurzeln aus. Wunderbar eindrücklich zeigt Illustratorin Carolina Rabei in sequenziellen Bildreihen, wie eine Blume entsteht, sich Gräser und Wildpflanzen vermehren und diese durch Bienen bestäubt werden. In feinen Zeichenstrukturen bildet Rabei die Flora des Waldes ab – so entstehen durch Drucktechniken verschiedene Oberflächenstrukturen, die in gedeckten Farben die Biodiversität des Waldes illustrativ unterstreichen. Dabei wird auch das Leben im Erdreich gezeigt. Über Jahre hinweg formen Witterung und andere Umwelteinflüsse die Entwicklung des Waldes mit, ebenso wie dessen Artenvielfalt. Sally Nicholls schildert eindrucksvoll, wie die Organismen des Waldes ineinandergreifen, wie alles verwertet und von unterschiedlichen Lebewesen genutzt und umgewandelt wird.
Am Ende des Buches charakterisiert die Autorin die drei Waldkategorien Tropen, Wälder der gemäßigten und Wälder der kaltgemäßigten Zone, indem sie die dort ansässigen Tier- und Pflanzenarten aufführt und spannende Fakten nennt – so ist der Amazonas in Südamerika als größter Wald der Welt bereits 55 Millionen Jahre alt. Abschließend gibt sie dem jungen Publikum einfache Tipps zum Schutz und Erhalt bestehender Wälder an die Hand und erklärt, wie wertvoll und unverzichtbar diese für den Menschen sind. In verständlicher Sprache beschreibt sie die Hintergründe der Entwaldung und bemerkt, dass die Rechtfertigung der Rodung Jahrtausende alter Wälder durch Neubepflanzungen keinen Ausgleich darstellt, da es sich hierbei um hochkomplexe Ökosysteme handelt. Der Fischer Verlag geht an dieser Stelle mit gutem Beispiel voran: Ganz der klimaneutralen Produktion verschrieben wurden die durch den Buchdruck entstandenen CO2-Emissionen vollständig kompensiert.
Sally Nicholls: So wächst ein Wald | Aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi | Fischer Sauerländer Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22