Es gibt viele Gründe ein klassisches Konzert zu besuchen – oder auch nicht. Ein Grund für junge Leute, dem Event fern zu bleiben, könnte die Inhalte betreffen. Mozart, Beethoven und Haydn sind nicht bei Facebook, und die Beats bleiben in der Regel recht bescheiden. Seit einigen Jahren widmen sich deshalb Orchester einer Musik, die den Kids praktisch von der Industrie in die Wiege gelegt wurde: Computermusik. Benjamin Nuss, Sohn eines Jazzmusikers und ein führender Klavier-Spezialist in dem Genre, erklärt kurz die Novität: „In der Filmmusik hat man Hintergrundmusik und Leitmotivik. In der Computerspielmusik ist es noch detaillierter. Es gibt für jede Landschaft eine Musik, dadurch gewinnt der Spieler ein Nostalgiegefühl zu einem Ort. Dann natürlich die Leitmotivik, die die Charaktere untermalt. Und dann szenische Musik wie in der Oper, Isoldes Liebestod oder so, das ist ganz unterschiedlich.“
Jetzt haben auch die Essener Philharmoniker die Idee aufgriffen und tragen den alten/neuen Sound in ihre Philharmonie. Die „Final Symphony“ (6.7. 20 Uhr) greift die Musik des Videospiels „Final Fantasy“ auf – ein Marathon-Renner unter den Erfolgstiteln asiatischer Komponisten. Am Klavier sitzt der Schweizer Game Music-Pianist Mischa Cheung, ein Musiker mit chinesischen Roots. Eckehard Stier, einst Kreuzchor-Sänger und später auch Dirigent, hat sich den freundlichen Blick auf die Jugend auch musikalisch auf die Fahnen geschrieben. Er debütiert in Essen.
Einen Grund, für einen guten Zweck ins Konzert zu gehen, liefert die Essener Philharmonie am nächsten Abend. Dann gastiert das „European Doctors Orchestra“ (7.7. 19 Uhr), die europäische Version des „Deutschen Ärzteorchesters“ oder des „World Doctors Orchestra“. Kunst und weiße Kittel leben häufig in enger Verbundenheit, nur dass die Mediziner im Konzert selbst Hand anlegen, ist vielen Patienten nicht so vertraut.
Am Flügel für das legendäre 2. Klavierkonzert haben sie mit Benjamin Moser einen Profi eingeladen, und auch am Pult regiert der Musiker Johannes Klumpp. Aufgelegt werden zudem die „Bilder einer Ausstellung“, ein anspruchsvolles Unterfangen für ein vielfarbig schimmerndes Orchester, und Mendelssohns Ouvertüre „Die Hebriden“ – keine arteriovenöse Gefäßpolster, früher Goldadern benannt, sondern eine Inselgruppe vor der Nordwestküste Schottlands. Absolut schmerzfrei.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Prima Tenore, neuer Orchesterchef
Neuss startet mit frischen Events ins neue Konzertjahr – Klassik an der Ruhr 02/20
Schicksals-Tanz
Konzert für Hörgeschädigte: BEAThoven – Klassik am Rhein 01/20
Es spricht der Philosoph
In Gelsenkirchen wird laut gedacht – Klassik an der Ruhr 01/20
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Wo habt ihr eure Stimmen?
Simon Halsey beginnt seine Arbeit als Kreativdirektor – Klassik am Rhein 02/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Dialoge ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19