Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Pianist in virtuellen Welten: Mischa Cheung
Foto: Gino Günzburger

Andere Konzerte zum Saisonende

26. Juni 2019

Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19

Es gibt viele Gründe ein klassisches Konzert zu besuchen – oder auch nicht. Ein Grund für junge Leute, dem Event fern zu bleiben, könnte die Inhalte betreffen. Mozart, Beethoven und Haydn sind nicht bei Facebook, und die Beats bleiben in der Regel recht bescheiden. Seit einigen Jahren widmen sich deshalb Orchester einer Musik, die den Kids praktisch von der Industrie in die Wiege gelegt wurde: Computermusik. Benjamin Nuss, Sohn eines Jazzmusikers und ein führender Klavier-Spezialist in dem Genre, erklärt kurz die Novität: „In der Filmmusik hat man Hintergrundmusik und Leitmotivik. In der Computerspielmusik ist es noch detaillierter. Es gibt für jede Landschaft eine Musik, dadurch gewinnt der Spieler ein Nostalgiegefühl zu einem Ort. Dann natürlich die Leitmotivik, die die Charaktere untermalt. Und dann szenische Musik wie in der Oper, Isoldes Liebestod oder so, das ist ganz unterschiedlich.“

Jetzt haben auch die Essener Philharmoniker die Idee aufgriffen und tragen den alten/neuen Sound in ihre Philharmonie. Die „Final Symphony“ (6.7. 20 Uhr) greift die Musik des Videospiels „Final Fantasy“ auf – ein Marathon-Renner unter den Erfolgstiteln asiatischer Komponisten. Am Klavier sitzt der Schweizer Game Music-Pianist Mischa Cheung, ein Musiker mit chinesischen Roots. Eckehard Stier, einst Kreuzchor-Sänger und später auch Dirigent, hat sich den freundlichen Blick auf die Jugend auch musikalisch auf die Fahnen geschrieben. Er debütiert in Essen.

Einen Grund, für einen guten Zweck ins Konzert zu gehen, liefert die Essener Philharmonie am nächsten Abend. Dann gastiert das „European Doctors Orchestra“ (7.7. 19 Uhr), die europäische Version des „Deutschen Ärzteorchesters“ oder des „World Doctors Orchestra“. Kunst und weiße Kittel leben häufig in enger Verbundenheit, nur dass die Mediziner im Konzert selbst Hand anlegen, ist vielen Patienten nicht so vertraut.

Am Flügel für das legendäre 2. Klavierkonzert haben sie mit Benjamin Moser einen Profi eingeladen, und auch am Pult regiert der Musiker Johannes Klumpp. Aufgelegt werden zudem die „Bilder einer Ausstellung“, ein anspruchsvolles Unterfangen für ein vielfarbig schimmerndes Orchester, und Mendelssohns Ouvertüre „Die Hebriden“ – keine arteriovenöse Gefäßpolster, früher Goldadern benannt, sondern eine Inselgruppe vor der Nordwestküste Schottlands. Absolut schmerzfrei.

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25

Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25

Klassik.