Wer bin ich? Warum bin ich? Und wie mit all der Endlichkeit – und Unendlichkeit – umgehen, die uns umgibt? Es sind große Fragen, die Navid Kermani an diesem Samstagabend auf der Bühne im Schauspiel Köln aufwirft. Fragen, die er in seinem neuen Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ stellt – und zumindest in Teilen zu beantworten versucht. Denn das Buch ist an seine Tochter gerichtet, in Dialogform. Kermanis Antwort auf diese Fragen, das wird an diesem Abend klar, ist immer wieder die Religion. Denn Religion, „das ist die Beziehung zwischen uns, den Endlichen, und der Unendlichkeit“. Also der Versuch, unserem Dasein als menschliche Wesen in einem schwer greifbaren Universum zumindest ansatzweise einen Sinn zu verleihen.
Wie schwierig es sein kann, diese großen Fragen zu beantworten, zeigt auch Kermanis Lesung an diesem Abend. Musikalisch begleitet wird er dabei von der Pianistin Pi-hsien Chen und dem Komponisten Manos Tsangaris. Hier geht es um das Staunen, das die Musik in uns auslösen kann, und das – nach Ansicht der drei Künstler – wesentlich ist, um den Fragen nach dem Sinn unserer Existenz begegnen zu können. Unterstützt werden die drei dabei außerdem von Schauspieler Martin Reinke und Astrophysiker Heino Falcke, der einen kurzen Gastauftritt hat und 2018 wesentlich an der ersten fotografischen Dokumentation eines schwarzen Lochs beteiligt war. Der Dialog, der dabei entsteht, verdeutlicht das komplizierte Unterfangen, dieser Unendlichkeit eine Form zu geben: Als das Gespräch zunehmend ausfranst, ist es an Kermani in der Rolle des Moderators, den Fokus zurück zum eigentlichen Hauptthema des Abends zurückzubringen: der Religion.
Diese – und das betont Kermani mehrmals in seinem neuen Buch – findet letztendlich im Alltäglichen statt: im Versuch, all dem Kummer, dem Leid, aber auch der Freude, die wir empfinden, einen Sinn zu geben. Ob Religion nun den Titel „Islam“ oder „Christentum“ trägt, ist dabei vollkommen egal; auch das ist Kermani wichtig und geht einher mit seinem literarischen und intellektuellen Werk, das seit jeher bemüht ist, die Kluft zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen zu überwinden. Am Ende der Lesung steht daher erneut, wie auch in Kermanis Buch, die Frage: Was ist der Sinn? Religion mag ein Weg sein, diesen Sinn ein wenig greifbarer zu machen. Vielleicht aber geht es, wie zu Beginn der Lesung von dem Künstler-Trio in den Raum geworfen, letztlich darum, diese Formlosigkeit, von der wir so oft umgeben sind, einfach auszuhalten. Uns ihr hinzugeben, staunend, wie Kinder, und auszuhalten, dass wir manche Dinge niemals werden begreifen können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25