Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.632 Beiträge zu
3.852 Filmen im Forum

Nadine Pungs
Foto: © Jil Ziegner / Piper Verlag

Blicke hinter die Kulisse

10. Juni 2020

Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20

Derzeit lohnt es sich mehr denn je, nach Gelegenheiten zu suchen, um aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Wenn das eigene Reisen nicht mehr möglich ist, können dabei gute Bücher, gerade auch Reiseberichte helfen. Das trifft vor allem dann zu, wenn sie so geschrieben sind wie „Meine Reise ins Übermorgenland“ (Malik). Nadine Pungs, die vor zwei Jahren bereits über eine Reise durch den Iran berichtet hat, nimmt ihre Leser in ihrem zweiten Buch wieder auf die Arabische Halbinsel mit. Ihre Tour führt sie nun von Jordanien bis in den Oman, an die Grenze zum Jemen. Das Reisen in diesem Teil der Welt ist kein leichtes Unterfangen und bisweilen auch gefährlich. Nadine Pungs, die auch dieses Mal wieder allein unterwegs ist, lässt sich aber nicht aufhalten. Ihre Neugierde, Land und Leute auf der Arabischen Halbinsel kennenzulernen, ist so groß, dass selbst ein schmerzhafter Bänderanriss kein Hindernis darstellen kann.

Geleitet von der Absicht, mit ihrer Reise hinter die Kulissen der Arabischen Halbinsel zu schauen, stürzt sich die Autorin bei jeder Station ihrer Reise stets aufs Neue ins Abenteuer und sammelt fernab von jedem orientalischen Klischee und Kitsch eigene Eindrücke. Sie zeigt Land und Leute auf der Arabischen Halbinsel nicht nur mit all den Widersprüchen. Nadine Pungs versteht es auch, die unterschiedlichen Beobachtungen, die sie auf ihrer Reise macht, klug einzuordnen. Ohne Scheu legt die Autorin dabei gelegentlich den Finger in Wunden und wird politisch. So spricht sie über die Rolle der Frauen genauso wie über die Situation der Gastarbeiter in Katar und auch die Kriege in Syrien sowie im Jemen lässt sie nicht aus.

Einzig der Nahost-Konflikt scheint ihr als Thema zu heiß. Es ist schade, dass Nadine Pungs sich offenbar ganz bewusst dazu entschieden hat, mit ihrer Reise erst in Jordanien und nicht schon in Israel zu beginnen. Hatte sie sich mit ihrem Reisebericht das Ziel gesetzt, auch ein Mosaik der Arabischen Halbinsel zu schaffen, fehlt somit ein wichtiger Stein. Es wäre spannend gewesen zu sehen, wie Nadine Pungs auch auf dieses Land schaut und wie sie ihre Beobachtungen festhält. Aber vielleicht ist das ja Stoff für ein weiteres Buch.

Michael Preidel

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Pumuckl und das große Missverständnis

Lesen Sie dazu auch:

Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Literatur.