Die „Goldene Stadt“, wie Prag wegen der gülden glänzenden Dächer in der Innenstadt gerne genannt wird, galt schon früh als wichtiges europäisches Zentrum guter Musik. Vom Bier, vom Essen und von musikalischer Lustbarkeit verstanden die Prager immer sehr viel. Musikalität ist dem tschechischen Volk in die Wiege gelegt worden, Smetana und Dvorák gelten als ihre Heroen. Heute sitzen in zahllosen Orchestern tschechische Musikanten – sie werden weltweit geschätzt.
Irgendwie hatte auch das Volk zu Mozarts Zeit zumindest einen sehr guten Geschmack. Viel zitiert sind die Figaro-Melodien, die jeder Spatz in Prag von den Dächern pfiff. In Köln gastiert jetzt das „Swedish Chamber Orchestra“, um mit nordisch kühlem Kopf die Hitze des Mozart-Fiebers Ende der 1780er nachzuspüren – mit Werken des Salzburger Wunderknaben, die allesamt in Prag uraufgeführt wurden.
Mozart schrieb seine Stücke im Auftrag der Kirche, für die Feste adeliger Bürger und für den Hof. Letztere galten als sehr attraktive Aufgaben, weil hier auch Beziehungen geknüpft werden konnten – Mozart war nach Salzburg stets auf der Suche nach einer höfischen Anstellung. Als 15-jähriger Bub komponierte er eine Oper für Mailand, zehn Jahre später für München „Idomeneo“ und „Cosi fan tutte“ ein Jahr vor seinem Tod für den Wiener Hof. Aber nur die Prager versetzte seine Kunst in solche Euphorie, dass nach dem Auftrag zu „Don Giovanni“ vom Prager Ständetheater auch der König von Böhmen eine Oper bestellte. Leider fiel dieser Boom bereits in den tiefen Herbst von Mozarts Lebensspanne, der doch immer noch ein kauziges Wolferl war.
Ein lustiger wie ernsthafter Zeitgenosse ist der schwedische Klarinettist Martin Fröst, der gleichzeitig als Solist und Chefdirigent des Kammerorchesters fungiert. Er tanzte in der Philharmonie auch schon mal Tango und riss das Publikum mit unkonventionell überraschenden Variationen im Konzertalltag von den Sitzen. Jetzt assistiert ihm die Sopranistin Mojca Erdmann, Hamburger Musikertochter mit slowenischen Wurzeln, die in Köln bereits als Pamina auf der Opernbühne stand. Sie liebt die Neue Musik genauso wie Arien von Mozart, besitzt absolutes Gehör und brilliert in einer Konzertarie, die Mozart in Prag von einer gut befreundeten Sängerin abgepresst wurde – er schrieb sie ihr „in die Gurgel“.
Mojca Erdmann, Swedish Chamber Orchestra, Martin Fröst | 22.1. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 28 02 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeitreisen in jede Richtung
Kölner Festival „Fel!x“ auf den Spuren des Originalklangs – Klassik am Rhein 08/22
Saitenspiel und Gipfelsturm
Neue Philharmonie Westfalen startet in neue Saison – Klassik an der Ruhr 08/22
Festival für Jüdische Musik
„Shalom-Musik.Koeln“
Rund um die Welt
Sommerkonzerte in Bad Godesberg
Ernste und Volksmusik
„The Queen’s Delight“ bei FEL!IX
Beethoven zum Eintauchen
Late Night-Konzert im Pantheon Bonn
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Junge und originelle Qualität
KlassikSommer in Hamm – Klassik an der Ruhr 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Bochum im Pianistenhimmel
Klavier-Festival Ruhr im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 06/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21