Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Moritz Eggert
Foto: Susanne Diesner/CC BY-SA 4.0

Freches Geburtstagsgeschenk

02. Oktober 2019

Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19

Moritz Eggert ist Komponist und Realist. Niemals schriebe er eine Oper ohne Auftrag, also für die Schublade. Er muss richtig liegen, denn im Moment experimentiert der Mittfünfziger mit den Musiktheater-Werken 16 und 17. Natürlich wünschen sich die Intendanten lieber Uraufführungen, da dann die Chance besteht, auch mal überregional Beachtung zu finden. Das ist vielleicht auch der Grund, warum so selten uraufgeführte Werke eine Wiederholungschance erhalten. Auch Bochums Schauspiel und Orchester haben jetzt zum 100. Geburtstag ein neues Werk bestellt. Sie sorgen selbst für die Wiederaufnahme: Ihr Stück läuft gleich fünfmal en suite.

Als Sohn einer Theaterfotografin hat Eggert bereits als Kind Bühnenluft geschnuppert. Besonders gut kann er sich an die „Dreigroschenoper“ erinnern, die hat ihn sehr beeindruckt. Und den natürlichen Umgang mit Sprache, wie ihn Kurt Weil oder Hanns Eisler bevorzugten, die unmittelbare Verständlichkeit der Musik, das fasziniert den Komponisten und Musiker auch heute. So verwundert es nicht, dass Eggert den Stoff in „Ein Fest für Mackie – Eine Kneipen-Kantate für Bettler, Bergleute und Betrunkene“ gerne bearbeitet. Den Text lieferte Autor Martin Becker, Regie führt Johan Simons, das Orchester leitet Steven Sloane: Auch in der Besetzung eine lebendige Koproduktion zwischen Schauspiel und Bochumer Symphonikern.

Eggert greift auch auf Sujets zurück, die am Geschmack honoriger Operngänger vorbei ziehen. So schrieb er eine Fußball-Oper mit Fangesängen. Seine Hass-Tiraden auf den Kompositionsstil des Hollywood-Titanen Hans Zimmer sind legendär, er bekannte in seinem „Bad Blog of Musick“: „Ich hasse Hans Zimmer! Billiger und abgefuckter, zynischer und talentloser geht es kaum noch.“ Andererseits druckt er auf seiner Website auch mal Stimmen des Volkes, die seine Musik genießen durften. „Dass der Prégardien seine schöne Stimme für so etwas hergibt“, nörgelte eine Dame nach der Aufführung eines Mörike-Liedes von und mit Eggert und bemitleidete den gestandenen Tenor. Aber der konsequente Einsatz für neue Zugänge und zeitgenössischen Klartext bewähren sich im harten Geschäft der Neutöner. Eggert beschleunigt parallel für ein Großwerk im Beethovenfieber für das kommende Jahr: von 100 in Bochum dann auf 250 in Bonn.

Ein Fest für Mackie | 10. - 12.10. je 20 Uhr, So 13.10. 11 & 18 Uhr | Anneliese Brost Musikforum Bochum | 0234 33 33 55 55

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25

Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25

Klassik.

HINWEIS