In Wales regnet es öfter als in anderen Teilen der Welt. Aber drei Monate ununterbrochener Regen sind auch dort ungewöhnlich. Zumal sich das Wasser, das vom Himmel fällt, bald in Schnee verwandelt. Mirko Bonné erzählt in seinem neuen Roman „Seeland Schneeland“ von einer Naturkatastrophe, wie wir sie wohl nie mehr erleben werden. 1921 sitzt Merce Blackboro im Kontor der elterlichen Firma und sinniert melancholisch über sein Leben. Sechs Jahre zuvor hatte er sich als blinder Passagier auf die Endurance geschlichen und war im Laufe der abenteuerlichen Arktisexpedition bis zum persönlichen Assistenten von Ernest Shackelton aufgestiegen. Nun ist er leidenschaftlich verliebt in Ennid Muldoon, deren Eltern von der Spanischen Grippe dahingerafft wurden. Ennid will nach Amerika und Merce muss ihr folgen. Das Auswandererschiff gerät jedoch in einen Schneesturm und treibt manöverierunfähig in der offenen See.
Mirko Bonné gelingt das in der deutschen Literatur seltene Kunststück eines historischen Romans, der es an Komplexität, Atmosphäre und Spannung mit den realistischen Erzählern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufnehmen kann. Seine Figuren überzeugen gerade in ihrer Widersprüchlichkeit. Die Welt der Zwischenkriegszeit und das Inferno auf dem Schiff entwickelt er nicht als Kostümfilm, sondern als bildmächtiges Epos, in dessen Ästhetik man sich hineinfühlen kann und das seine Leser mit unerhörter Spannung belohnt.
Mirko Bonné: Seeland Schneeland | Schoeffling & Co, Verlagsbuchhandlung | 448 S. | 24 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25