Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.530 Beiträge zu
3.770 Filmen im Forum

Autorin Susan Schädlich
Foto: Diana Djeddi

Die Evolutionsgeschichte in Bildern

19. Oktober 2023

„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23

Rund 7 Millionen Jahre reist Tali mit seinem elektronischen Freund Xyzo in die Vergangenheit zurück, um die ersten Zweibeiner zu treffen – vom Sahelmensch bis zum Neandertaler, dessen Erbgutspuren sich auch heute noch vereinzelt im Homo Sapiens entdecken lassen. Wie umfassend und komplex die menschliche Entwicklungsgeschichte ist, zeigen die Autor:innen Susan Schädlich und Michael Stang mit ihrer Neuerscheinung „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“ (Carlsen). Im Format der Graphic Novel macht das 80-seitige Buch faszinierendes Sachwissen auf erzählerische Weise greifbar – für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.

„Es ist die spannendste Geschichte überhaupt“, so beschreibt Mitautor und Journalist Michael Stang die menschliche Evolution. In den Augen der beiden Verfasser:innen ist sie ein riesengroßes Puzzle, zu dem durch Forschung und Wissenschaft nach und nach neue Teile hinzugefügt werden. Für ihr Buch erklären Stang und Schädlich ausgewählte Bruchstücke der Menschheitsgeschichte, indem sie fiktive Zeitzeugen zum Leben erwecken, während Illustratorin Beatrice Davies den theoretischen Inhalt auf die Bildebene übersetzt. Dabei ist die Graphic Novel besonders zielgruppengerecht gestaltet, denn die zeichnerischen Darstellungen helfen dabei, die verschiedenen geschichtlichen, biologischen und geografischen Sachverhalte und Zusammenhänge zu begreifen. Das leuchtende Neongelb, mit dem Davies einzelne Bildelemente und informative Textblöcke hervorhebt, stellt einen spannungsvollen und anregenden Kontrast zum blauen Grundton der übrigen Illustrationen dar. Indes ist das Verhältnis zwischen Handlung und Fachwissen im Buch angenehm ausgeglichen und der Erzählton spannend gehalten – beispielsweise wird erklärt, wie ein DNA-Faden aufgebaut ist, oder was es mit Toumaï auf sich hat, dem ersten Zweibeiner. Was für Fähigkeiten hatten außerdem die Neandertaler? Und wie genau entstehen eigentlich Fossilien? Fragen dieser Art beantworten Susan Schädlich und Michael Stang, indem sie komprimierte Wissensbausteine in die Erzählung integrieren.

Neben der inhaltlichen Dichte des Buches fällt auch die inklusive Figurengestaltung auf – so hat Protagonist Tali zum Beispiel eine Beinprothese und es wird ihm keine genaue Herkunft zugeschrieben, was ein breites Identifikationspotenzial für das diverse Lesepublikum schafft. Auch gelingt es dem Künstler:innentrio mit seinem Werk, uralte und anonyme Fossilienfunde in nahbare Figuren zu verwandeln und ihnen eine ganz persönliche Geschichte zuzuschreiben, wodurch die Lesenden sich schnell in die jeweilige Zeit eindenken können. Wer die beiden Autor:innen von „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“ live erleben möchte, kann sie am 29. November um 10.30 Uhr im Literaturhaus Frankfurt treffen, wo sie ihren neuen Sachcomic vorstellen.

Susan Schädlich & Michael Stang: Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution | Carlsen Verlag | ab 10 Jahren | 80 S. | 20 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wish

Lesen Sie dazu auch:

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23

Den Essay zum Leben erwecken
7. auftakt festival in Köln – Festival 11/23

Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer

Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23

Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23

Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23

Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23

Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23

Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23

Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!