Spurensuche in der Werkstatt: Kommissar Krächz und Dr. Kläver erwartet zwischen singenden Sägen und schnelle Rhythmen trommelnden Hämmern ein neuer musikalischer Fall. Die Rätsel, auf die das eingespielte Ermittlerteam stößt, können dabei ganz schön knifflig sein. Aber zum Glück sind der Kommissar und sein gefiederter Freund ja nicht allein! Das Publikum und die Mitglieder des WDR-Rundfunkchors können nämlich Hinweise geben, falls die Detektivarbeit mal ins Stocken kommen sollte. Mitmachkonzert für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren.
Kommissar Krächz in der Werkstatt | 9., 30.6. | WDR Funkhaus | www1.wdr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Spielemusik als orchestrales Erlebnis
„East Meets West“ im WDR-Funkhaus – Foyer 12/12
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach