Nicht nur für Freunde uralter Mumien und Artefakte zum ägyptischen Toten- und Götterkult lohnt eine Reise an den Nordostrand des Ruhrgebiets. Denn neben dem Gustav Lübcke Museum im westfälischen Hamm lockt seit mehr als 20 Jahren der KlassikSommer, gegründet als „Westfälisches Musikfestival“ – die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1852 zum ersten erwähnten Westfälischen Musikfest. Damals erklang Haydns „Schöpfung“, ein Motto-Stück für einen Neustart. Und auch in diesem Jahr stand unter dem Kampfruf „Aufbruch“ dieses Werk auf dem Eröffnungsprogramm – aus dem „Chaos“ der Ouvertüre mausert sich die Musik zu Gottes Weltenwunder.
Im Juli befinden sich die Festspiele auf innovativer Fahrt und präsentieren vier junge Kammermusikformationen. Zur Philosophie des Festivals gehört der stete Wechsel der Spielstätten, um sowohl die historischen Sehenswürdigkeiten als auch alltäglich genutzte Gebäude als Aufführungsorte kulturell zu etablieren.
So zieht das gemischte Quintett Urban Brass, junger Preisgewinner eines Blechbläser-Wettbewerbs in München, in die Mitgliederoase der Volksbank ein. Der Wohlfühl-Begriff Oase bezeichnet ein architektonisches Highlight, das just vor zehn Jahren entstanden ist. Und angeglichen an das moderne Design erklingen im Programm barocke Säulen von Albinoni, ein stabiles Quartett von Mozart in reizvollem Zusammenspiel mit Namen wie Morricone oder Lenny Bernstein.
Im noblen Rittersitz Schloss Heessen, seit wenigen Jahren Privatschule und Internat, wurden Teile der TV-Serie „Parfum“ nach Süskind abgedreht. In der beeindruckenden Kulisse spielt sowohl das Klavier- Trio E.T.A., frischer Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, als auch das ECHO-Preisträger-Quintett Spark. Letzteres bietet eine wilde Mischung aus alten und neuen Instrumenten und Musiken. Bach begegnet Berio und kurz darauf Lennon/McCartney – raubeinige Experimentierfreude regiert dieses Programm am Puls der Zeit.
Frisch wie eine Sommerbrise wirkt das Bläserquintett Breeze, erst im letzten Jahr gegründet, als technisch mit modernen Instrumenten aufgerüstetes Ensemble als Gast im örtlichen Audi-Hangar Potthoff. Ganz neue Kompositionen vertrauen am Ende auf den nordischen Postromantiker Carl Nielsen – modernste Technik fußt auf traditioneller Basis; Musik nicht nur für Autobauer.
KlassikSommer | 2., 6., 10., 15.7 | div. Orte in Hamm | 02381 17 55 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Musikalische Zeitreise
Rembrandt Trio in der Philharmonie
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22
Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22
Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22
Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22
Der Blick unter die Haut
Das Delian Quartett zeigt in Dortmund „Insight“ – Klassik an der Ruhr 09/22