„Hast du dich jemals gefragt, warum du hier bist?“ – Mit dieser großen Frage beginnt der New York Times-Bestsellerautor sein Buch „vielleicht - Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns“ – und liefert Antworten. Yamada schreibt über die Magie in jedem von uns, über Talente, die im Verborgenen schlummern und nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Die „Alles-ist-möglich“-Mentalität des Buches wirkt ansteckend. Dem Autor gelingt es, die Einzigartigkeit eines jeden aufzuzeigen, indem er zum Träumen aufruft, zum Reisen, dazu, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und an die Umsetzbarkeit neuer Ideen: „Du trägst schon alles in dir“.
Dabei spricht er den Leser direkt an, was eine persönliche Ebene der Rezeption eröffnet und die Grenzen zwischen Text- und Außenwelt verschwimmen lässt.
Das Buch steckt voller Weisheiten, wobei der Inhalt als Form einer Geschichte mit aufeinanderfolgenden Ereignissen weniger auf der Textebene, als vielmehr durch die Illustrationen von Gabriella Barouch erzählt wird. „Vielleicht“ ist das erste Bilderbuch, das die israelische Künstlerin gestaltet hat – und schlichtweg ein Meisterwerk bildnerischer Narration.
Mittelpunkt der Erzählung ist ein Kind, das gemeinsam mit einem Ferkel die Welt erkundet. So bauen sie ein Dorf in die Luft, besegeln das Meer in einer Walnussschale, und das Kind hilft dem kleinen Schwein dabei, zu fliegen, indem es ihm aus Laubblättern zwei kleine Flügel bastelt. Das Gefühl der Tiefe und Akzeptanz sowie die Ruhe, die in den Bildern liegt, fließt in den Text über und lässt eine eindrucksvolle Synergie entstehen.
Liebevoll geschrieben regen die wenigen Zeilen auf jeder Seite zum Nachdenken an und erzeugen im Zusammenspiel mit den Illustrationen ein Gefühl bedeutungsschwerer Leichtigkeit. Träumerische Szenen vermitteln das Gefühl, in eine surreale Welt hineingesogen zu werden, aus der man nicht mehr zurückkehren möchte, weil sie so voller Möglichkeiten scheint.
„Vielleicht“ ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Bilderbücher nicht nur an ein junges Publikum gerichtet sein müssen. Zwar ist es bereits für Leser ab vier Jahren empfohlen, jedoch wartet es mit so viel Tiefe auf, dass seine Rezeption Menschen jeden Alters ein bereicherndes Leseerlebnis bieten kann. Yamadas Text ist voll Zuspruch, macht Mut und weiß – um zum Anfang zurückzukehren – aus diesem Grund sind wir hier: um die Welt (und uns in ihr) zu erfahren.
Kobi Yamada: vielleicht | Aus dem Englischen von Gerda M. Pum | Adrian Verlag | ab 4 Jahren | 44 S. | 14,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Zwischen Zärtlichkeit und Gewalt
Nicole Krauss liest im Alten Pfandhaus – Lesung 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Persönliche Antwort auf den Schmerz
Bettina Flitner auf der lit.Cologne – Lesung 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22
„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“
Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22