Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Jenny Erpenbeck (rechts) im Gespräch mit Literaturkritikerin Sigrid Löffler
Foto: David Gruber

Der Blick nach Innen

24. Februar 2016

Lesung und Gespräch mit Jenny Erpenbeck am 22.2. im Rautenstrauch-Joest-Museum – Literatur 02/16

Solche Geschichten gibt es (fast) nur in Romanen: Der emeritierte Altphilologe Richard trifft zufällig auf dem Berliner Oranienplatz eine Gruppe junger afrikanischer Männer, die aus Protest gegen das Asylrecht campieren, und tut das, was wohl die wenigsten von uns tun würden. Er spricht mit ihnen und beginnt sich für ihre Geschichten zu interessieren. Ausgerechnet der gut situierte Professor, der sein ganzes Leben in einer abgeschotteten, heilen Welt aus Büchern und klassischer Musik gelebt hat, begibt sich an den Rand der Gesellschaft, um herauszufinden, wer diese Menschen sind, die den weiten Weg aus den verschiedenen Ländern Afrikas auf sich genommen haben. Um diesen Roman schreiben zu können, musste sich die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck auf dieselbe Reise begeben, wie ihr Protagonist. Dem Publikum im ausverkauften VHS-Forum erklärt sie, dass sie sich, genau wie auch Richard, mit den einzelnen Schicksalen der Flüchtlinge beschäftigen wollte. Die Gespräche, die sie führte, handeln von Terror und Vertreibung, Erpenbeck hat sie durch Richards Stimme eingefangen und bietet dem Leser so einen Perspektivwechsel, der durch die Massenmedien leider nur selten geboten wird.

Richard verlässt also sein Rentnerdasein und legt die Frage, ob er nun eher Jacketts oder Strickjacken zuhause tragen sollte, unbeantwortet beiseite. Stattdessen trifft er sich mit dem jungen Osarobo aus Niger in einem Café, wo er erfährt, dass alle Freunde des Jungen in seiner Heimat getötet wurden. Mehr ist aus ihm nicht herauszubekommen, außer der Satz: „Life is crazy“, den Osarobo fortlaufend wiederholt, um die Leerstellen zu füllen, die sich in den Gesprächen immer wieder eröffnen. „Dieses Nicht-Erzählen ist auch eine Aussage“, erklärt die Autorin, die wie ihre Hauptfigur, die Idee nicht aufgeben wollte, den jungen Afrikanern zu helfen und näher zu kommen. Richard nähert sich den Flüchtlingen auf seine ganz eigene, wissenschaftliche Art, was sich in der klaren und nüchternen Sprache des Romans widerspiegelt. Er lernt wie die Hauptstädte ihrer Heimatländer heißen, beschäftigt sich mit ihrer Geschichte und stellt so eine kulturelle Nähe zwischen Afrika und Europa fest, die er vorher nicht vermutet hätte.

Er freundet sich außerdem mit Ithemba an, der arbeiten möchte, dies aber nicht darf, weil er in Italien den „Duldungsstatus“ erhalten hat, welcher eine Abschiebung zwar verzögert, ihm jedoch aus rechtlichen Gründen die Arbeitsaufnahme in Deutschland verweigert. Ein bürokratischer Alptraum. Gemeinsam mit Ithemba geht Richard zu einem Rechtsanwalt, der den beiden die rechtliche Situation der Geflüchteten erläutern möchte, sie aber stattdessen mit der leisen Vorahnung zurücklässt, dass diejenigen, die nicht auf der Überfahrt ums Leben kommen, spätestens in Deutschland in einem Meer aus Akten ertrinken werden.

Die Literaturkritikern Sigrid Löffler stellt im anschließenden Gespräch fest, dass „Gehen, ging, gegangen“ genau das schafft, was gute Literatur schaffen sollte. Der Roman stellt Innenansichten dar, die dem Leser sonst verschlossen bleiben und erzeugt so Nähe und Mitgefühl für Menschen, die zwar unter uns leben, aber den meisten von uns vollkommen fremd sind. 

David Gruber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon

Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln

Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Literatur.

HINWEIS