Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Hassan Blasim und Antonio Ortuño
Fotos: Verlag Antje Kunstmann (l.) / Katja Bohm (r.)

Trauma der Flucht

29. Oktober 2015

Mit den Flüchtlingen ist die Literatur über sie da – Textwelten 11/15

Die große Flüchtlingswelle ist zwar erst in diesem Sommer über Deutschland hereingebrochen, aber es sind nicht nur die Nachrichtenmedien, die dieses Thema verhandeln. Auch die Literatur war zur Stelle. Wie so oft, ahnten die Autoren die Entstehung eines Phänomens, bevor es die Realität unseres Alltags zu beherrschen begann. Eine voll belegte Flüchtlingsunterkunft, in die eine Brandbombe geworfen wird, selbst dieses Szenario gehört schon zu den Standards. Für den Mexikaner Antonio Ortuño bildet diese Situation den Ausgangspunkt seines Romans „Die Verbrannten“. Ortuño schildert die Verbindung zwischen den Banden, die derartige Verbrechen begehen, und der Polizei, die still hält und die Spuren der Täter verwehen lässt. Aufklären soll den Fall Irma, eine Außenseiterin, und sie zeigt sich hartnäckig. Zugleich verwebt sich ihr Schicksal mit dem eines Kindes, dass von Mexiko in die USA gelangt. Antonio Ortuño schreibt präzise, illusionslos und voll bitterer Ironie über das Böse, das zur Norm in einer korrupten Gesellschaft wird. Dennoch ist sein Blick für die, die nichts als sich selbst haben, voller Zärtlichkeit.

Auch Hassan Blasim schildert die Hölle von innen, bei ihm heißt sie Irak. Wahnhafte Züge nimmt die Gewalt in den Straßen von Bagdad an, da jeder gegen jeden Krieg zu führen scheint. In einem solchen Gebilde ist nicht mehr zu leben, es gibt weder Schutz noch Ordnung. Mit dem Titel „Der Verrückte vom Freiheitsplatz und andere Geschichten aus dem Irak“ sind schon die absurden Wendungen angedeutet, die manche von Blasims Erzählungen nehmen. Stets folgen sie meisterhaften Kompositionen und enthalten immer ein pointiertes Ende. Mit der Flucht nach Serbien schlagen die Texte die Brücke nach Europa und selbst der Laster mit getöteten Flüchtlingen findet sich hier schon bevor er in der Realität auftauchte.

Mit Jenny Erpenbecks Roman „Gehen, ging, gegangen“ spannt sich unsere deutsche Perspektive zwischen Neugierde, Ignoranz, Scham und Anteilnahme auf. Der Prozess des Hinsehens und Wegsehens vollzieht sich für ihren Protagonisten, einen pensionierten Professor, vor der Frage, was im Angesicht des nahen Todes wirklich zählt im Leben. Die Aufgabe der Literatur, das komplexe Terrain der widersprüchlichen Emotionen zu kartieren, wird in Erpenbecks Roman mit leichtem Ton und unnachgiebiger Konsequenz gestellt. Ein in seiner Komplexität großartig entworfener Roman.

Dass es auch ganz klein geht und sich mit wenigen Sätzen in die mitunter von Verzweiflung verdüsterte Welt der Flüchtlinge schauen lässt, demonstriert der Roman „Vielleicht dürfen wir bleiben“ von Ingeborg Kingeland Hald. Die Norwegerin erzählt die Geschichte von Albin, einem bosnischen Jungen, der es eigentlich geschafft hat. Perfekt eingegliedert in die norwegische Gesellschaft droht der Familie plötzlich die Rückführung. Traumatisiert von der ersten Flucht, reißt der Elfjährige kurzentschlossen aus. Ein Roman nicht nur für Jugendliche, der verständlich macht, dass Menschen ohne die Bindung an einen Ort oder eine Gemeinschaft psychisch verenden.

Antonio Ortuño: Die Verbrannten | A. d. Span. v. Nora Haller | Kunstmann | 206 S. | 19,90 €

Hassan Blasim: Der Verrückte vom Freiheitsplatz | A. d. Arab. v. Hartmut Fähndrich | Kunstmann | 256 S. | 19,90 €

Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen | Knaus | 352 S. | 19,99 €

Ingeborg Kringeland Hald: Vielleicht dürfen wir bleiben | A. d. Norw. v. Maike Dörries | Carlsen | 110 S. | 9,99 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Tradition verbindet
„Shakespeare Festival“ am Globe Theater Neuss

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!