Rückkehr in hellere Zeiten oder Verbleib im Foyer des Hades, der die Lichter ewig auf Winter dimmt? Dieser Frage geht das Deutsch-Griechische Theater mit der Inszenierung eines nach eigener Aussage „utopischen Märchens“ nach. Darin, ein Volk das leidet, während die Seuche wütet. Als Pflegerin entscheidet Iphigenie im Tempel der Göttin Artemis über Sein oder Nichtsein der Patienten. Die Sehnsucht nach einem individuellen Leben führt zur Abkehr vom Staat, dessen Gebot die bestmögliche Versorgung seiner Bürger ist. Gesellschaftliche Verpflichtungen und der Drang nach Freiheit kollidieren.
Iphigenie im Trauerland | R.: Kostas Papakostopoulos | 28.1. (P), 29., 30.1., 18., 19., 20.2., 25., 26., 27.3. je. 20 Uhr | Urania Theater | 0221 42 12 83
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
Schlacht- und Seuchengeschichten
„Iphigenie im Trauerland“ am Urania Theater – Bühne 02/22
Richtig Streiten
Michel Friedmann im Urania Theater
Fragen provozieren
„Gegen die Demokratie“ im Urania Theater – Bühne 10/21
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Liebe unter Kriegswaisen
Vera Teltz liest in der Kulturkirche Köln
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung