Es ist was faul – nicht im Staate Dänemark, sondern im Körper des Hamlet-Darstellers: Sven (Lars Eidinger) hat Krebs. Am Beginn des Dramas der Filmemacherinnen Stephanie Chuat und Veronique Reymond kommt er gerade aus der Klinik, von der Krankheit gezeichnet, aber noch mit der Erwartung, dass er irgendwann wieder in seiner Paraderolle als Dänenprinz auf der Bühne stehen kann. Lisa (Nina Hoss) hat einst als Bühnenautorin brilliert; mittlerweile lebt sie mit ihrem Mann, der ein Elite-Internat leitet, und den Kindern in einem kleinen Ort in der Schweiz. Lisa holt Sven zu sich - was zum Stresstest für alle Beteiligten wird.„Schwesterlein“ (Cinenova, Weisshaus) ist ein klassisches Krebsdrama, dessen Blick allerdings über die Krankheit hinausreicht und ein vielschichtiges Bild der Existenzen seiner Figuren entwirft. Jenseits aller platten Sentimentalität gelingt es der sensiblen Inszenierung und den hervorragenden Darstellern, dieses Ringen zur fesselnden emotionalen Tour de force zu machen. Nicht zuletzt Nina Hoss läuft einmal mehr zu Bestform auf: Mit bewundernswerter Präzision arbeitet sie die changierenden, immer mehr der Überforderung zueilenden Gefühlslagen ihrer Figur heraus. Das kluge Drehbuch unterstützt ihre Geschichte mit einem Gespinst an kulturgeschichtlichen Verweisen, das von Shakespeares „Hamlet“ über Brahms' Volkslied „Schwesterlein, Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus?“ bis zu „Hänsel und Gretel“ reicht.
Schon als Schülerin engagierte sich Luisa politisch, jetzt studiert sie Jura und will mehr: Über eine alte Freundin gerät sie in eine Gruppe Gleichaltriger, die sich gegen das Erstarken von Rechtsaußen formiert. Schon bald hat Luisa keine Lust mehr auf Kuschelprotest. Der Wandel des Mädchens aus gutem Hause zur Radikalität verläuft recht überstürzt, zugleich liefert das hochaktuelle Drama „Und morgen die ganze Welt“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Rex am Ring) ein sehr anschauliches Porträt sowohl seiner getriebenen Protagonisten als auch des linken Protests. Letzterer bewegt sich angenehm ambivalent zwischen Engagement und Frust, Machtlosigkeit und Abenteuerdurst. Nachdem sich das Kino zuletzt vor allem mit rechtsradikalen Elementen auseinandergesetzt hat, folgt hier eine gelungene, überfällige Auseinandersetzung mit der linken Szene.
Außerdem neu in den Kinos: D.W. Youngs bibliophile Doku „The Booksellers – Aus Liebe zum Buch“ (OmU im Odeon), Zoe Lister-Jones' Teenie-Horror „Blumhouse’s Der Hexenclub“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring), Robeert Zemeckis Neuverfilmung von Roald Dahls „Hexen hexen“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex am Ring), Oleksandr Klymenkos Animationsabenteuer „Clara und der magische Drache“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring) und Xavier Giacomettis und Toby Genkels Indianer-Abenteuer „Yakari - Der Kinofilm“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25