Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Heidi Furre
Foto: Julia Naglestad

Im Labyrinth der Opferbilder

06. März 2023

Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23

Liv wurde vergewaltigt. Das ist 15 Jahre her. Inzwischen ist sie Mitte dreißig, hat zwei Kinder, arbeitet als Altenpflegerin und lebt mit Terje, dem Vater ihrer Kinder, in Oslo. Die bürgerliche Fassade glänzt perfekt, dahinter ist alles aufgrund eines Zwischenfalls aus ihrer Studentenzeit kontaminiert. Wenn Liv mit anderen Frauen zusammensitzt, kommt ihr die Statistik in den Sinn. Eine von zehn Frauen hat eine Vergewaltigungserfahrung, welche könnte es sein? Ob sie sich auf dem Heimweg befindet, Shoppen geht, oder mit den Kindern spielt, stets fühlt sie sich vom Rest der Welt isoliert. Nichts kann sie unbeschwert genießen, denn permanent sickert die Überzeugung, anders zu sein, in ihre Gedanken ein.

Liv ist die Erzählerin in Heidi Furres Roman „Macht“. Der Norwegerin gelingt es, im Gedankenstrom ihrer Protagonistin das Trauma stets gegenwärtig zu halten. Ein geschlossenes Universum, in dem Schönheit zur Rüstung gegen alle Selbstzweifel perfektioniert wird. Allerdings ist das Scheitern in der Perfektion immer schon angelegt und dem Altern ist halt nie beizukommen. Zudem bringt das plötzliche Erscheinen eines prominenten Schauspielers, der seine pflegebedürftige Mutter im Seniorenheim besucht, Livs innere Balance durcheinander. Ihm wird ein Missbrauch nachgesagt, der zwar nie bewiesen wurde, aber der Verdacht bleibt. Heidi Furre führt ihre Leserschaft Schritt um Schritt zum Geschehen in Livs Vergangenheit zurück. Gerade die beklemmende Hermetik, mit der sie Liv erzählen lässt, schafft Distanz zu deren verzweifelten Versuch, der Opferrolle zu entkommen.

Warum löst eine Hand, die sich unter ihren Rock stiehlt, einmal ihr Begehren aus und in einer anderen Situation das Gefühl, gedemütigt zu werden? Sexualität ist offenbar nur das Feld, auf dem sich die Gewalt ereignet. Den traumatisierenden Kern lokalisiert Liv hingegen im Missbrauch der Macht. Damit erhält die Vergewaltigung eine politische Dimension. Auch dank der makellosen Übersetzung von Karoline Hippe liest sich Furres Prosa psychologisch schlüssig wie aus einem Guss. Livs verzweifelter Versuch aus dem labyrinthischen Spiegelkabinett der Opferbilder hinauszugelangen, beschreibt sie als vitales Empowerment.

Heidi Furre: Macht | Aus dem Norwegischen von Karoline Hippe | Dumont | 174 Seiten | 22 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23

Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23

Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23

Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23

Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23

Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23

Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22

Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22

Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22

Coming of Gallier
Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22

Was ist das Böse?
„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!