Beim Kinoprogrammpreis stehen die Filmhäuser im Fokus, die es schaffen, mit täglichem Einsatz und großer Leidenschaft dem deutschen und europäischen Film sowie Kinder- und Jugendfilmen einen besonderen Platz auf ihren Leinwänden einzuräumen. Schließlich sind es auch die Kinobetreiber, denen die Filmemacher und Schauspieler ihren Erfolg zu verdanken haben. Bereits zum 22. Mal wurde vergangenen Dienstag der Kinoprogrammpreis der Film- und Medienstiftung NRW verliehen. 65 Kinos wurden mit Preisen im Gesamtwert von 400.000 Euro geehrt. Die Spitzenpreise gingen an das Endstation Kino Bochum, Kino in der Brotfabrik Bonn sowie das Cinema Münster. Mit sechs ausgezeichneten Kinos – Cinenova, Filmpalette, Metropolis, Odeon, OFF Broadway und Weisshaus – blieb Köln die Filmkunst-Hochburg. Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller und prominente Filmschaffende wie Tom Tykwer, Daniel Brühl, Stefan Arndt und Caroline Link – um nur einige der Paten zu nennen – überreichten die begehrten Preise im Theater am Tanzbrunnen. Gleichzeitig erlaubten die Paten Einblicke in ihre aktuellen Filme, wie z.B. Tom Tykwers „Cloud Atlas“, Regisseurin Margarethe von Trottas neuen Film „Hannah Arendt“ oder Caroline Links „Exit Marakesh“, der Ende nächsten Jahres starten soll.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25