Esther Béjarano, eine der Überlebenden des KZs Auschwitz-Birkenau, verstarb im Juli 2021. Fast ein Jahr später setzt sich der Kurs „Geschichten der Menschenrechte mutig schreiben“ an der Volkhochschule Bochum an zwei Terminen mit der Geschichte der Autorin und Sängerin auseinander. Am 14. Mai geht es dabei vor allem um das Leben von Béjarano und den dazugehörigen zeitlichen Kontext, am 21. Mai sollen die Teilnehmer schließlich in die Offensive gehen: Das Leben von Esther Béjarano – die einen so großen Beitrag zur Erinnerungskultur leistete – soll mutig niedergeschrieben werden.
Geschichten der Menschenrechte mutig schreiben: Esther Béjarano | Sa 14., Sa 21.5. je 10-13.15 Uhr | Volkshochschule Bochum | vhs.bochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeugnisse in Form gießen
„40 Jahre laif“ im Museum für Angewandte Kunst
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Leben in der Großstadt
Bertram Jesdinsky in der Skulpturenhalle Neuss
Odyssee zu neuen Ufern
NN Theater-Freiluftfestival 2022 am atelier mobile
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Für draußen
Die zehnte KölnSkulptur
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Über Farben
„Farbe ist Programm“ in der Bundeskunsthalle Bonn
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
Fotografien mit Haltung
Die Fotografen von laif im MAKK
Linien ziehen
Katharina Hinsberg in Gladbach
Gesammelt und ausgestellt
Porträt, Landschaft und Botanik
Die Perspektive des Westens
Felice Beato im Museum Ludwig
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild
Geschichte ausstellen
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ im Kolumba