Ein Musikfestival mitten in der Stadt, in einem alten Kino, als Headliner Thurston Moore von Sonic Youth und Jochen Distelmeyer: Das von Jörg Waschat und Jan Lankisch aus der Taufe gehobene Week-End Fest hat vor einem Jahr allgemeine Begeisterung ausgelöst und internationales Flair nach Köln gebracht. Dass mit dem Verlust des besonderen Spielortes (dass die Stadt den Leerstand des alten Ufa-Palastes billigt, ist ein Politikum, das mehr Beachtung verdient) auch die Stimmung verloren gehen könnte war die große Befürchtung für die zweite Ausgabe in den Balloni-Hallen, die man verklausuliert Alte Kranfabrik nannte, um ein wenig Credibility zu wahren. Tatsächlich wirkte die aus Ermangelung coolerer Alternativen gebuchte Eventhalle am Freitag noch etwas kühl. Aber nach ersten Höhepunkten wie dem Elektroniker Felix Kubin oder der weltweit beachteten Interpretation von Cans Album „Ege Bamyasi“ durch Stephen Malkmus am Samstag sowie dem furiosen Abschluss am Sonntagabend konnte davon keine Rede mehr sein. Das Event um die Kölner Krautrock-Legende Can hatte im Vorfeld sicher das meiste internationale Echo ausgelöst: Indie-Ikone Malkmus (Pavement) hebt die derzeitige Manie, alte Alben komplett live aufzuführen, auf ein neues Level: Zusammen mit den Musikern der Kölner Band Von Spar und unter freudiger Anteilnahme zweier Can-Musiker interpretierte er anlässlich des 40. Jubiläums das komplette vierte Album von Can. Da schwirrten Gefühle großer Erhabenheit durch den gar nicht mehr so kühlen Raum. Als dann am Sonntag eine berauschende Show auf die nächste folgte – von den grandiosen Popabstraktionen von Deerhoof über Chain and the Gang mit Ian Svenonius als Prediger bis zu den Goldenen Zitronen, deren Sänger Schorsch Kamerun am Ende das wegen Nachbarschaftsbeschwerden abgedrehte Mikro mit dem Umdrehen der Monitorbox konterte und gleich darauf auf den Amp-Turm unter das Dach der Halle kletterte – konnte sich Lankisch nur noch mit krächzender Stimme bei Bands und Publikum für das tolle Festival bedanken. Der Dank geht zurück, nicht ohne auf Jörg Waschats Appell an die Stadt Köln zu verweisen: „Gebt uns einen Raum“, rief er in die Halle, in der Hoffnung, Vertreter der Stadt seien anwesend. Wenn das nicht der Fall war: Es wäre nicht nur aus musikalischer Sicht, sondern auch für das Stadtmarketing unklug, das Ende eines solchen – weithin beachteten – Festivals zu riskieren. Ob die beiden und ihre Helfer im nächsten Jahr noch mal auf dem Level der Selbstausbeutung antreten, ist ungewiss. Eine gute und finanzierbare Location würde helfen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Köln und Bochum – Musik 07/24