Um Zahlen und Formeln dreht sich das ganze Leben von Marguerite (Ella Rumpf), einer jungen Doktorandin an der renommierten École Nationale Superieure in Paris, die gemeinsam mit ihrem Professor an der Goldbachschen Vermutung arbeitet. Der Professor (Jean-Pierre Darroussan) sieht eine glänzende Zukunft in der Forschung für Marguerite. Doch völlig unerwartet schmeißt diese ihre Promotion hin, nachdem sie von Lucas (Julien Frison), einem neuen Doktoranden, vor versammelten Kollegen vorgeführt wird. Mit Mathe will Marguerite nichts mehr zu tun haben. Doch die durch und durch logisch denkende Mathematikerin in ihr macht es ihr schwer, in der oftmals unlogischen Welt außerhalb der heiligen Hallen der Wissenschaft klarzukommen. Marguerites Öffnung für das Neue, das Unbekannte, wird mit viel Empathie geschildert. Rührend die Szene, in der Marguerite Noa gesteht, dass sie noch nie einen Orgasmus hatte und lakonisch feststellt, dass sie wohl für Männer nicht attraktiv genug ist. Ella Rumpf wurde für diese Rolle mit dem Prix Lumière und dem César als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Die Mathematik hätte auch eine Auszeichnung verdient. Zahlen, Formeln und Gleichungen, faszinierend wie Kalligrafie, begleiten fast jede Einstellung des Films. Novion bringt in „Die Gleichung ihres Lebens“ (Cinenova, Odeon, Weisshaus) eine verzehrende Leidenschaft auf die Leinwand und eine Heldin, die trotz Entmutigung ihre erste Liebe nicht aufgibt und am Ende eine zweite dazugewinnt.
Mit Rollkoffer, Docks, elegant-legerer Kleidung und blondem Pagenschnitt kommt eine junge Frau (Dakota Johnson) spätabends aus dem Gebäude des Flughafens JFK in New York und wird dem nächsten Taxi in der Schlange zugeteilt. Los geht die Fahrt in Richtung Midtown, Fahrer (Sean Penn) und Fahrgast schweigen. Doch der Mann fixiert die schöne Frau im Rückspiegel und scheint nur auf den Moment zu warten, ein Gespräch zu beginnen. Es ist seine letzte Fahrt – ein guter Aufhänger, nach einem schweren Tag mit magerem Trinkgeld ein wenig über die Welt zu schimpfen. Die Frau unterbricht ob einiger küchenphilosophischer Bonmots ihr Texting und Sexting mit ihrer Affäre und blickt interessiert auf. Zwischen urbaner Peripherie – die New Yorker Skyline stets im Fokus – entfaltet sich ein Dialog zwischen dem ungleichen Paar: Der Taxifahrer kokettiert mit seiner Menschenkenntnis, landet tatsächlich oft Treffer, hätte aber nie auf Programmiererin als Beruf getippt. Die junge Frau, beeindruckt, geschmeichelt, aber auch etwas irritiert und abgeschreckt von dessen Meinungen, Einschätzungen und Ratschlägen, lässt sich auf ein zunehmend privates Gespräch ein, bis sich die beiden Dinge erzählen, die sie noch nie mit jemandem geteilt haben. „Daddio - Eine Nacht in New York“ (Cinedom, UCI, OV im Cinedom) ist ein klassisches Kammerspiel: zwei Menschen an einem abgeschlossenen Ort, auch wenn dieser sehr mobil durch das nächtliche New York gleitet. Mit ihrer Besetzung von Sean Penn als alter weiser/weißer Mann und Dakota Johnson als handfeste, aber auch verletzliche junge Frau hat die Regiedebütantin Christy Hall einen Coup gelandet.
Außerdem neu in den Kinos: Faouzi Bensaïdis tragikomisches Roadmovie „Déserts – Für eine Handvoll Dirham“ (Filmpalette), Michael Sarnoskis Horror-Prequel „A Quiet Place: Tag Eins“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, UCI, OmU im UCI, OV im Cinedom, Cineplex und UCI) und Jesper Møllers, Piet De Ryckers und Jens Møllers Geisteranimation „Elli - Ungeheuer geheim“ (Cinedom, Cineplex, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25