Sie sei ein Kind ihrer Zeit und lasse sich ein gewisses Vibrato nicht nehmen, wenn sie Bach spiele. So ähnlich formulierte Anne Sophie Mutter anlässlich ihres aktuellen runden 60. Geburtstags in einem Radio-Interview. Obgleich individuelle musikalische Entscheidungen und Präferenzen, wie die der renommierten Geigerin, ihre Berechtigung haben, begibt sich das Kölner Originalklang-Festival Fel!X auch 2023 auf die Suche nach dem wahren Sound aus alter Zeit – diesmal mit intensiver Suche im Fokus auf das englischen Repertoire zwischen 1570 und 1930.
„Sagen, Mythen und Legenden“ rücken in den Fokus der vertonten Stoffe. So eröffnet das Ensemble Correspondances mit Matthew Lockes Musiktheaterspektakel „Psyche“, in dem sich Götter und Teufel in der Form der „Semi-Opera“ tummeln, eine Sonderform der Gattung Oper, die im 17. Jahrhundert ihre Position neben dem sehr beliebten Schauspiel halten musste.
Im Mittelteil des Festes steht erneut das vor fünf Jahren gestartete Projekt, Richard Wagners „Rheingold“ in Originalklang zu heben. Kent Nagano heißt der prominente Star, der mit Concerto Köln und jetzt auch mit dem Dresdner Festspielorchester die frühe Probefahrt auf dem Rhein in Konsequenz mit den Dresdner Festspielen auf den gesamten Ring ausgeweitet haben – ein Highlight mit einer exzellenten Besetzung in allen Rollen, die nun historisch informiert in eigenen Tempi und Instrumenten-Stimmung die Darmsaiten streichen, wobei sie einige Instrumente für das typische Wagner-Orchester extra haben bauen lassen. Das sollte sich kein neugieriger Fan entgehen lassen, so besondere Abenteuer sind absolute Luxus-Safaris in die Musikgeschichte, die Festivals in Ravello und Luzern sitzen bereits mit im Boot.
Zahlreiche Spezialkonzerte erobern die Spielstätten der Stadt, sogar der Dom wird in diesem Jahr erstmals bespielt. Den Abschluss besorgt eines der „Hausorchester“ für Alte Musik aus Freiburg, in deren Händen auch „modernere“ Komponisten wie Beethoven und Hummel gedeihlich interpretiert werden. Nach einem Klavierkonzert des Virtuosen Johann Nepomuk Hummel, brillant auf dem sehr eigenen Hammerklavier gespielt vom Spezialisten Dmitry Ablogin, folgt Beethovens einzige Ballett-Musik „Die Geschöpfe des Prometheus“ – der von Zeus an den Felsen gekettete Titan, den täglich ein Adler besucht. Keine schöne Geschichte, aber tolle Musik.
Originalklang-Festival Fel!x 2023 | 15. - 20.08. | div. Orte | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23
Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23