Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

Leader-Quartett: „Throw a Glass“
Foto: Peter Peregrine

Die grüne Fee ruft

29. Januar 2020

Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20

Eric Friedlander, ein echter New Yorker, hat sich in den Neunzigern als experimenteller Cellist zwischen den Welten von Avantgarde-Jazz und Zeitgenössischer Musik in der dortig blühenden Downtown-Szene ausprobiert. Natürlich wirkte er beim Soundtrack zum Film über Malcolm X mit, arbeitete mit Intellektuellen wie Fred Hersch und mit dem Saxophon-Hero John Zorn. 2015 wurde er vom Jazzmagazin Down Beat ausgezeichnet. In seinem aktuellen Projekt, mit dem er jetzt im Kölner Stadtgarten gastiert, hat er sich „La fée verte“ zugewendet. „Die grüne Fee“ bezeichnet liebevoll das grüne starkprozentige Getränk, das als Wermut auch medizinisch zum Einsatz kam. Neben einer euphorisierenden, berauschenden und anregenden Wirkung kann Absinth zu einem gesteigerten Farbempfinden sowie, in größeren Mengen, zu Halluzinationen und psychischen Problemen führen. Diese Bewusstseinserweiterung interessierte den Cellospieler, wie schon zuvor Dichter und Maler und Künstler aller Art – Freidenker, die auch unerprobte und vielleicht sogar manchmal verbotene Wege gehen wollen.

Die Anregung zu dieser auskomponierten Studie erhielt Friedlander durch die Absinthglas-Skulpturen Picassos, die sich als formale Vorlage für einen kammermusikalischen Jazz-Zyklus eigneten. Und für den Avantgardisten wirkt die Besetzung geradezu klassisch. „Ich habe nie eine Standard-Rhythmusgruppe mit Cello verwendet“, meint Friedlander auf jazztimes.com, „und ich hatte das Gefühl, dass ich dafür bereit war. Ich meine, es geht um Absinth und seine Geschichte als Halluzinogenes, aber in gewisser Hinsicht handelt es sich auch um eine Aussage über das traditionelle Jazzquartett. Aber mit Cello anstelle von Trompete oder Saxophon.“

Das Auf und Ab der Gefühle, den Wechseln zwischen strengen Arrangements und ausschweifender Improvisation, besonders aber den immanenten Stilbrüchen folgt am Klavier Uri Caine, weltberühmt für seine sogenannten „Dekonstruktionen“ klassischer und romantischer Meisterwerke. Bei ihm traf Mozart auf einen Scratcher, Bach auf Klezmer und Blues, Schumann interpretierte der Freestylist David Moss.

Ergänzt wird das Quartett vom Bassisten Mark Helias und dem Schlagzeuger Ches Smith, gemeinsam heißen sie Throw a Glass oder The Throw. Und ein Glas geht immer noch, obwohl man mit Absinth aufpassen sollte: Der Rausch ist gut, die Rückkehr nicht garantiert.

Erik Friedlander's „The Throw“ | Do 6.2. 20 Uhr | Stadtgarten, Köln | 0221 95 29 94 11

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Der Pfau

Lesen Sie dazu auch:

Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23

Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23

Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik

Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23

Kleine Atempause?
Start ins Konzertjahr 2023 in Köln – Unterhaltungsmusik 01/23

Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22

Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22

Unglaubliche Rhythmusmaschine
„A Moodswing Reunion“ in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 10/22

Schönheit und Wahrheit
Joachim Kühn trauert um Bruder Rolf – Improvisierte Musik in NRW 09/22

„Habe mit dem Klavier eine tiefe Freundschaft geschlossen“
Hans-Joachim Roedelius über Leben und Musik – Interview 08/22

Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22

Back to Business – im falschen Format?
Die Musikbranche zwischen Hoffnung und Bangen – Unterhaltungsmusik 07/22

Musik.

Hier erscheint die Aufforderung!