Als Emma mit ihren Eltern in das kleine Dorf an der Küste zieht, in dem auch ihre Oma lebt, fühlt sie sich ganz schön einsam. Das neue Haus ist leer, überall stehen Umzugskartons herum und es riecht komisch. Autorin Briony May Smith beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn sich plötzlich die ganze Welt verändert. Mit „Emmas Einhorn“ zeigt sie jungen Lesern, dass es in Ordnung ist, sich an einem neuen Ort allein zu fühlen, und dass Freunde dabei eine wertvolle Stütze sein können. Das Bilderbuch der britischen Illustratorin und Geschichtenschreiberin erschien vergangenen Sommer im Thienemann-Esslinger Verlag.
Die Ideen für ihre Zeichnungen findet Briony May Smith in den Märchen und Sagen ihrer Heimat Devon. Mit feinen Strichen illustriert sie die von Wiesen bewachsene Küstenlandschaft, deren Hügel mit violett-gelben Wildblumen übersät sind und stark atmosphärisch wirken – heimelig und fremd zugleich, durch die unbekannten Weiten der bergigen Landschaft. Zwischen Ginster, Löwenzahn und Heidekraut findet sich die Protagonistin des Buches wieder. Auf einem Erkundungsspaziergang entdeckt sie ein silberfarbenes Einhorn-Baby, das sich in den Gräsern der Heide verfangen hat. Liebevoll kümmert sich Emma um das kleine Tier, füttert es mit Blumen und badet es in Mondscheinwasser. Schnell werden die beiden die besten Freunde. Gemeinsam jagen sie den Wellen am Strand hinterher, backen Kekse und kuscheln sich vor den Kamin.
Die Autorin unterteilt die Handlung des Buches in Jahreszeiten: Die Geschichte beginnt mit den letzten Sommertagen und endet im Frühling, als Emma eine neue Freundin findet und ihrem Einhorn Lebewohl sagt. Das serielle Erzählen der Geschichte spiegelt sich auch in den Bildern wider, etwa durch die Farbwahl und den Einsatz verschiedener Lichteffekte – vom bläulich schimmernden Schein des Einhorns bis zum warmen Sonnenlicht, das auf die Herbstblätter fällt. Smith arbeitet viel mit Schraffierungen, die den Bildern eine haptische Wirkung verleihen. Mit ihrem Buch möchte sie Kindern zeigen, wie man mit Veränderungen umgehen und in ihnen etwas Schönes entdecken kann.
Briony May Smith: Emmas Einhorn | Aus dem Englischen von Steffi Kress | Thienemann-Esslinger Verlag | ab 3 Jahren | 48 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25