Als das Historische Archiv im März 2009 durch den U-Bahn-Bau in Köln zerstört wurde, war das ein großes Unglück. Aber es war auch eine Blamage. Spätestens seit dieser selbstverschuldeten Katastrophe gilt Köln als Deutschlands Zentrum für Pleiten, Pech und Pannen. Schnell kann man zu einer Lachnummer werden, aber man kann mit mutigen Entscheidungen und ästhetisch interessanten Projekten auch Marken setzen, die dem Profil einer Stadt neue Akzente verleihen. Der vom Architekturbüro Waechter &Waechter entworfene Neubau des Archivs an der Luxemburger Straße wäre so eine Chance gewesen, aber nun schneidet der Rat der Stadt mit seinem Beschluss vom 18. Juli die Kunst- und Museumsbibliothek aus dem Komplex heraus und bietet sie wie saures Bier der Universität an. Schon mehrfach hat man die Uni bekniet, die Bibliothek zu übernehmen, und als der Kanzler jetzt ein gnädiges Zeichen der möglichen Übernahme signalisierte, konnte man die Erleichterung zwischen den Zeilen der städtischen Presseerklärung geradezu mit Händen greifen.
Rund um den Erdball genießt diese Bibliothek ein herausragendes Renommee unter Kunstwissenschaftlern, Galeristen und Künstlern. Die rotgrüne Ratsmehrheit scheint diese Tatsache herzlich wenig zu interessieren. Erinnern sich SPD und Grüne nicht mehr daran, dass ihre Parteitradition den Kulturauftrag einmal als wichtigen Teil ihrer politischen Identität definierte? Offenbar taugt der Ruf der Kunststadt Köln nur noch dazu, als Worthülse auf den Prospekten des Köln-Tourismus beschworen zu werden, mit der Verantwortung für gewachsene Institutionen wird er jedenfalls nicht mehr in Verbindung gebracht. Was für ein Edelstein ist diese Bibliothek mit ihrem unglaublichen Potenzial (420.000 Bände und 150.000 Zeitschriften und Mappen von Künstlern) an Bildmaterial und ihrem einzigartigen Schatz an Fotobüchern. Jetzt ist sie zerstückelt auf diverse Lesesäle und wird es wohl auch bleiben.
Würde man ihre einzelnen Depots zusammenführen, bestünde die Möglichkeit, sie als Museumsattraktion zu präsentieren und zu vermarkten. Eine Institution, für die weiterhin Förderung von Land und Bund gefordert werden muss, auch deshalb, weil sie jedem Kölner Bürger zugänglich ist. Der Komplex des Historischen Archivs erhielte mit diesem Buchschatz in unseren bildbesessenen Zeiten ein attraktives Geschwister, das den analytischen Umgang mit dem Bild schult. Dazu gehört auch eine Museumsfläche, die jene Schätze, die im Archiv liegen, mit den Kölnern kommuniziert. Erst wenn man erlebt hat, was in Archiven aufbewahrt wird, bekommt man auch eine Vorstellung von der Bedeutung der Dokumente und ein Bild der eigenen kommunalen Geschichte.
Diese Institution, zu der man Vergleichbares in Städten wie Frankfurt, München oder Hamburg nicht findet, soll nun von der Universität geschluckt werden, die selbst noch keine konkreten Vorstellungen hat, wo denn eigentlich für dieses Kleinod Platz geschaffen werden könnte. Hauptsache entsorgt, dieser Eindruck setzt sich immer wieder in den kulturpolitischen Entscheidungen des Rates durch, der sich offensichtlich überfordert fühlt, den kulturellen Reichtum der Stadt zukunftsorientiert zu verwalten und ihn nicht als Herausforderung und Chance begreift.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die schönen Verrückten
Markus Gasser über Liebe in berühmter Literatur – Textwelten 07/19
Lichtschalter anklicken
Warum wir das Bücherlesen verlernen – Textwelten 06/19
Die Hölle der Liebe
Julian Barnes schreibt sein bitterstes und bestes Buch – Textwelten 04/19
Eine begnadete Unverschämtheit
Der neu gegründete Kampa Verlag präsentiert Simenon – Textwelten 11/18
Erinnerung ohne Schmerz
Rachel Cusks dichte Prosa im Kleid spontaner Konversation – Textwelten 09/18
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18
Demütigung
Ein Buch über den sozialen Tod und was man ihm entgegensetzen kann – Textwelten 11/17
Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17
Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25