Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Nico Muhly
Foto: Heidi Solander

Zwei Legendinnen

10. Oktober 2022

„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22

Als Mozart sein berühmtestes Instrumentalkonzert schrieb, resultierte die Wahl der damals modernen Klarinette aus der Bekanntschaft mit Anton Stadler. Dieser spielte im Orchester des Wiener Burgtheaters und war wie Mozart Mitglied im Bund der Freimaurer, zwei Gründe, den für seine tiefen Basstöne geliebten Solisten so hoch zu schätzen und ihm ein Stück speziell für seine selbst entwickelte Spezialklarinette zu schreiben.

Freundschaft verhilft manchmal dem Komponisten Zugang zu den Geheimnissen der nicht selbst beherrschten Instrumente zu finden. Und die individuellen Stärken der Taufpaten manifestieren sich in der Ausrichtung einer Komposition – z.B. die rhythmischen Qualitäten und das expressive Temperament der im aktuellen Falle betrauten Interpretinnen.

Dass diese schöne wie naheliegende Tradition – der Zueignung eines neuen Werkes auf bestimmtes Personal – häufig Initialzündung für den Charakter einer Partitur und für ungewöhnliche Besetzungen sein kann, darauf weist ein Konzert der Düsseldorfer Symphoniker hin: Neben dem Strawinsky-Knaller „Sacre de printemps“, einst in Auftrag gegeben von einem russischen Ballett-Impresario in Paris, erklingt eine relativ frisch geschriebene Hommage an die wunderbaren Geschwister Labèque, zwei Legendinnen unter den Piano-Duos der Gegenwart, die weltweit auf den bedeutendsten Bühnen agieren. Deshalb entstand das Werk als Auftrag von den vier führenden Orchestern aus Paris, New York, Liverpool und Düsseldorf. Jetzt gebiert die Tonhalle die deutsche Erstaufführung des Konzertes für zwei Klaviere und Orchester mit dem Titel „In Certain Circles“.

Hinter dem neuen Stück steckt der auch in Deutschland angesagte amerikanische Komponist und Pianist Nico Muhly, der bei mehreren Kostproben einen eklektizistischen, originell und wandelbar eingesetzten Stil pflegte, der sich deutlich von seinem Mentor Philip Glass absetzte. Nach drei kompletten Opern und Filmmusiken wie zum Oscar-trächtigen Film „Der Vorleser“, kam auch sein neues Stück im Frühjahr auf der Bühne der Carnegie Hall sehr gut an. Der Mann hat wie nur wenige zeitgenössische Stimmen immer etwas zu erzählen. Und er findet eine Klangsprache, die es erlaubt dies auch für den Hörer auszudrücken. Der Anfangsvierziger lebt in New Yorks bekanntestem Chinatown – heute wahrscheinlich „in certain circles“.

Le Sacre du Printemps | 28., 30., 31.10. 20 Uhr | Tonhalle Düsseldorf | 0211 91 38 75 38

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23

Musikalische Zeitreise
Rembrandt Trio in der Philharmonie

Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23

Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23

Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23

Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23

Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23

Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23

Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22

Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22

Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22

Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!