Schon lange ist Lutz Görner ein Bestandteil des Deutschen Kulturbetriebs, an Aktualität hat er dabei immer nur gewonnen. Seine Rezitationskunst fand schon in der Vergangenheit nicht ihres gleichen. Aber im Zeitalter der digitalen Medien, der eiligen Lesungen und einer wachsenden Anzahl von Menschen, die – durch alle gesellschaftlichen Schichten hindurch – nur noch wenig mit Literatur anzufangen vermögen, demonstriert Lutz Görner, wie man Zugang in die Welten von Literatur und klassischer Musik findet. „Franz Liszt für alle“ heißt seine Produktion zum 200. Geburtstag des Komponisten, deren Premiere er jetzt gemeinsam mit der Pianistin Elena Nesterenko in Köln im Brunosaal feierte.
Der Titel ist keine Anbiederung sondern Programm. Görner erzählt das Leben des genialen Klaviervirtuosen von der Kindheit bis in die letzten Lebensjahre hinein. Er zeigt, wie zunächst noch die Nähe zu Mozart und den Romantikern in den Kompositionen von Liszt mitschwingt und letztlich die Brücke zu den atonalen Experimenten der Moderne geschlagen wird. Das alles ist leicht zugänglich, Görners Charme macht es möglich. Er erzählt, als säße man mit ihm am Küchentisch, zugleich vermag er aber auch seiner Begeisterung für die Musik und vor allem für den großzügigen Menschen Franz Liszt so Ausdruck zu verleihen, dass man unweigerlich zum Fan dieses Künstlers wird. Liszt stellte so etwas wie das Rückgrat der Musikhistorie des 19. Jahrhunderts dar. Görner zeichnet mit kenntnisreichem Humor den Musikbetrieb und die gesellschaftlichen Vernetzungen der Zeit nach.
Sein Erzählen tritt in Dialog mit dem Spiel von Elena Nesterenko, sie agiert klar und temperamentvoll, bleibt immer in einer feinen ironischen Distanz. Das verleiht dem Abend prickelnde Intensität. Es gibt viel Musik zu hören und einen von Karin Kulmer geschmackvoll eingerichteten Bühnenraum zu sehen. Görner führt selbst eine Kamera, so dass man von der „Ungarischen Rhapsodie“ bis zu den „Trüben Wolken“ auf einem Video-Screen das Spiel der Hände von Elena Nesterenko beobachten kann. Ein schönes Angebot an das Publikum, das der Verständlichkeit der Musik sehr zugute kommt. Allerdings macht die Freude, mit der Elena Nesterenko bei der Sache ist, auch schon beträchtliche Lust auf Liszts Kompositionen.
Was Görner hier bietet, das fehlt den Programmen der lit.Cologne ebenso wie den Literaturhäusern. Er schafft Nähe, vermittelt Wissen ohne Getue, etwas, dass der Literatur und hier der Musik, Transparenz verleiht. Jeder kann das verstehen, jeder kann daran teilnehmen, hier wird der dummen Ausgrenzung, wie sie nur zu oft im Kulturbetrieb praktiziert wird, etwas Konstruktives entgegen gesetzt. Die beiden zeigen, wie das Zuhören funktioniert, und sich Intensität und Freude daraus entwickeln. Auf der folgenden Deutschland-Tournée kommt der inzwischen in Weimar lebende Görner in jede größere aber auch in viele kleinere Städte NRWs. „Nirgendwo in Deutschland ist das Publikum so interessiert und offen gegenüber der Kunst, wie hier“, sagt er.
Informationen zu diesem Klavierabend gibt es unter www.lutzgoerner.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Köln und Bochum – Musik 07/24