Den Blick immer nach vorn gerichtet. Es ist eine Reise des Wartens, des Weiterziehens, des Geschichtenschreibens. Letztes Jahr unter dem englischen Originaltitel „Story Boat“ erschienen, ist Kyo Maclears neues Buch „Wir sind hier: Eine Geschichte von Flucht und Hoffnung“ nun auch in deutschsprachiger Ausgabe erhältlich. Auf insgesamt 40 Seiten beschreibt die kanadische Schriftstellerin den Lebensalltag von Menschen, die vor Krieg und politischer Verfolgung in ihrem Heimatland fliehen und sich auf die Suche nach einem Neuanfang begeben.
Maclear veranschaulicht feinfühlig, was es bedeutet, das vertraute Zuhause hinter sich zu lassen und sich auf eine Reise ins Ungewisse aufzumachen. Ein großer Schritt, der viel Mut bedarf und starkes Durchhaltevermögen fordert. Dabei zuversichtlich zu bleiben, ist nicht immer leicht, denn das im Buch beschriebene „Hier“ ist immer irgendwo und irgendetwas anderes. Einzig in seiner Wechselhaftigkeit ist es beständig.
Was kommt als nächstes? Und wohin geht es? Fragen über Fragen sind stetige Begleiter von Flüchtlingen. Dabei gibt es Wege, ein bisschen Heimat auch an unbekannten Orten zu spüren, wie Autorin Maclear zeigt: Manchmal ist das „Hier“ der Schein einer Lampe, der allabendlich Licht und Wärme spendet. Manchmal ist es der Becher, aus dem jeden Morgen getrunken wird und der ein Gefühl von Geborgenheit in sich trägt. Während sich tagein, tagaus alles ändert, bleiben ein paar Dinge gleich. Rituale und tägliche Routinen werden unverzichtbar und scheinbar alltägliche Dinge werden zu kostbaren Erinnerungsstücken, die Kraft und Halt geben.
Die Protagonistin im Buch erklärt: „Hier“ ist auch ein Lied, das gemeinsam gesungen wird, und es sind der Mond und die Sterne, die immer leuchten. Es ist die Decke, unter der sich nachts alle zusammenkuscheln und träumen, und es sind die vielen verschiedenen Blumen, die den Wegrand säumen. All diese Dinge vermitteln eine Geschichte, so wie jeder geflüchtete Mensch seine eigene hat.
Geschmückt wird diese doch sehr ernsthafte Erzählung Maclears mit collageartigen Bildern, welche das Buch schon jungen Lesern ab drei Jahren zugänglich machen. Der Illustratorin Rashin Kheiriyeh gelingt es, der Geschichte mit nur zwei Farbtönen eine große Ausdruckskraft zu verleihen, wobei sie neben schwarz-weiß-Kombinationen auch auf den Komplementärkontrast blau-orange setzt. Die Collageelemente, die unter anderem aus Schnüren und Kartonausschnitten bestehen, verleihen der Erzählung Tiefe und wirken derart realistisch in ihrer dreidimensional scheinenden Abbildung, dass sie den Leser dazu einladen, die verschiedenen Oberflächenstrukturen der Seiten zu ertasten.
Kyo Maclear: Wir sind hier | Aus dem Englischen von Anna Kampfmann | Zuckersüß Verlag | ab 3 Jahren | 40 S. | 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wie werden wir dargestellt?“
Frank Überall über seine Studie zur Wahrnehmung des Journalismus – Spezial 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Ein Tag voller Literatur
„3. Kölner Bücherfest“
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Zwischen Europa und Afrika
Ruth Weiss in der Stadtbibliothek – Literatur 08/22
„Ich tauche beim Schreiben vollkommen ab“
Schriftsteller Stephan Martin Meyer im Gespräch, Teil 2 – Interview 07/22
„Wie schreibt man über Sex?“
Schriftsteller Stephan Martin Meyer im Gespräch, Teil 1 – Interview 07/22
Keine falsche Scham
„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22