Ist das noch Musiktheater? Oder ist es gar schon Schauspiel mit Gesang? An Héctor Berlioz´ „Béatrice et Bénédict“ scheiden sich die Geister. Den Opernfreunden sind die vielen gesprochenen Textpassagen zu ausgiebig, den Theatergängern die Darsteller oft nicht komödiantisch genug. Denn mit Schauspielern lässt sich die komische Oper in zwei Akten nun auch nicht besetzen; dafür sind die 15 Gesangsnummern deutlich zu anspruchsvoll. Die Oper Köln legt diese schwierige Gratwanderung nun in die Hände eines Regie- und Ausstattungsgespanns, das sich bereits um besondere Stücke verdient gemacht hat: Jean Renshaw und Christof Cremer brachten vor fünf Jahren Florian Leopold Gassmanns „Vogelfänger“ auf die Kölner Bühne, ein Jahr später folgte Antonio Salieris „Schule der Eifersucht“. Nun kommt das Berlioz´sche Zwitterstück, das sich gut in die Laufbahn der Regisseurin einzufügen scheint. Jean Renshaw begann ihre Karriere als Balletttänzerin und Choreographin. Erst später kam sie zur Regie und arbeitete sich durch sämtliche Genres: Revuen, Musicals, Sprechtheater – um letztlich bei der Oper anzukommen.
Das Berlioz´ Beziehungskomödie so nah am Schauspiel gebaut ist, liegt an der literarischen Vorlage: Shakespeares „Viel Lärm um nichts“. Berlioz schrieb das Libretto selber. Der Zweiakter war eine Auftragsarbeit des damaligen Spielbankpächters in Baden-Baden, wo Berlioz Mitte des 19. Jahrhunderts mehrfach als Dirigent beim Sommerfestival gastierte. Ein illustres Publikum tummelte sich seinerzeit im noblen Kurort. So fanden sie im Premierenpublikum 1862 unter anderen die berühmten Komponisten Georges Bizet und Charles Gounot. Wie die beiden Berlioz´ Gelegenheitsstück fanden, ist nicht weiter überliefert. Allgemein jedenfalls war die Begeisterung groß. Das Libretto wurde kurz darauf auch ins Deutsche übersetzt und aufgeführt.
Jean Renshaw und Christof Cremer versetzen die Shakespeare-Handlung nun in die 1940er/1950er Jahre, also in eine Zeit, in der Frauen mit der Eheschließung – ähnlich wie zu Shakespeares Zeiten – qua Gesetz ihre Rechte an den Ehemann abgeben mussten. Am Pult des Gürzenich-Orchesters steht GMD François-Xavier Roth, der an der Oper Köln seine zweite Berlioz-Oper dirigiert.
Béatrice et Bénédict | 5., 11., 13.5. 19.30 Uhr, 8., 15.5. 18 Uhr | Oper Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Dankbar für ein großes Lebenswerk
Nachruf auf Andreas Meyer – Bühne 04/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22