Offen für alle Interessierten: Die Ringvorlesung „Res(t)ituieren: Provenienz, Sammlung, Verantwortung“ in gemeinsamer Organisation des kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr Universität Bochum (RUB) und der Situation Kunst in Weitmar bietet Expert:innen aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Institutionen eine Bühne, um über ein dringliches Thema der musealen Sammlung zu sprechen: dem der Provenienzforschung, also der Frage, woher eigentlich die Artefakte stammen, die in unseren Museen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Begonnen hat die Provenienzforschung Ende des letzten Jahrhunderts mit Fokus auf Raubkunst aus der NS-Zeit, mittlerweile hat sich dieser eher auf Kunstgegenstände aus der Kolonialvergangenheit verschoben. Dabei bleibt es nicht nur bei der Erforschung von und Auseinandersetzung mit möglicherweise problematischen Herkunftsgeschichten der Ausstellungsstücke, sondern auch die Möglichkeit der Rückgabe (Restitution) von unrechtmäßig erworbenen Kunstgegenständen wird aufgeworfen und diskutiert. Die Reihe startet mit einem Auftaktspodium im Kubus (Park Haus Weitmar); es diskutieren Carolin Behrmann (Mitorganisateurin der Reihe und Mitglied des Kunstgeschichtlichen Instituts der RUB), Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerin a.D. für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW), Hermann Parzinger (Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Peter Raue (Jurist mit Schwerpunkt Kunst-, Urheber- und Restitutionsrecht, Berlin) und S. E. Yusuf Maitama Tuggar (Botschafter der Republik Nigeria).
Auftakt-Podium der öffentlichen Ringvorlesung Res(t)ituieren: Provenienz, Sammlung, Verantwortung | Do 27.10. 18 Uhr | Kubus, Park Haus Weitmar Bochum | www.ruhr-uni-bochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution – Teil 1: Leitartikel
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 1: Interview
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 2: Leitartikel
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit – Teil 2: Interview
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte – Teil 2: Lokale Initiativen
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe – Teil 3: Leitartikel
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung – Teil 3: Interview
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Belgien
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23