Ganz frisch bestätigt sich das bereits lange schwelende Gerücht, dass Reiner Michalke, Kölner Stadtgarten-Urgestein und langjähriger Impresario beim Festival in Moers, eine neue Triennale erhalten soll. „Abseits des Mainstreams“ will er sein Programm siedeln, 2023 soll es starten, 2020 gebe es bereits „einen Teaser“. Ein knappes Milliönchen darf Michalke direkt neben dem Rhein versenken, getoppt mit einer neuen Kulturhalle, ein neues „Festspielhaus“ wie vor Jahren in Moers. Wir dürfen gespannt sein, wie die immer ausgefallene und für das breite Publikum eher unverträgliche Programmkost den Monheimern schmecken wird. Aber Monheim soll das neue „Kassel“ der zukunftsorientierten Musik werden – ein schöner Traum.
Allerdings bleibt festzustellen, dass der lange totgesagte deutsche Freejazz sehr lebendig wirkt. Heroen des jungen Michalke spielen im Oktober gleich mehrfach in NRW. Der Altmeister des erweiterten Schlagzeugs, Günter „Baby“ Sommer, feierte just seinen 75. Geburtstag und ist nun zu Gast in Bochum. Seit mehr als fünfzig Jahren krabbelt er um sein Schlagzeug herum und betrommelt alles, was Klang macht. Er ist ein Pionier des Freejazz, und seine Biografie lässt kein Auge trocken. So absolvierte er seine Hochschulprüfung in der DDR auf Töpfen und Kisten, weil kein Instrument vorhanden war.
Drei Tage später gastiert Theo Jörgensmann in Essen, eine Woche nach seinem Siebzigsten. Der Klarinettist beeinflusste die zweite Phase der deutschen Improvisatoren, er wird jetzt für sein Lebenswerk ausgezeichnet: Für den Sohn eines Kneipenwirts in Bottrop dürfte die Verleihung des „Jazz Pott“ eine ganz besondere Ehre bedeuten.
„150 Jahre Jazz“ zählen in diesem Jahr Aki Takase und Alexander von Schlippenbach zusammen. Letzterer fällt in die erste Phase des Freien Jazz in Deutschland, er gründete die entscheidenden Jazz-Orchester Globe Unity und das Berlin Contemporary, ein halbes Jahrhundert tourt er mit seinem Trio. Die bezaubernde Lady an seiner Seite (auch im wirklichen Leben) stammt aus Osaka und trat Anfang der Achtziger mit einem unvergessenen Handkanten-Powerklavier in die deutsche Szene. Ihr gehören 70 Jahre der zuvor genannten Summe, sie erhielt gerade den Jazzpreis Berlin. Freuen wir uns auf die letzten ihrer Art: Das wächst nicht nach.
3.10. 20 Uhr: Baby Sommer im Bahnhof Langendreer (Bochum) | 6.10. 20 Uhr Jörgensmann im Grillo-Theater (Essen) | 11.10. 20 Uhr: Takase/Schlippenbach im domicil (Dortmund)
Kreatives Genre-Battle
Jazz-Klassik-Konzert „Original oder Fälschung“ im Kunstpalast in Düsseldorf
reiheM
Stadtgarten | Fr 22.2. 20 Uhr
Take Eight
Winterjazz-Festival geht in die achte Runde – Festival 01/19
In der Höhle verkriechen
Warme Klänge in kalten Zeiten – Unterhaltungsmusik 01/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Zeiten des Untergangs
Helene Hegemann mit „Bungalow“ beim Literarischen Salon – Literatur 12/18
Neue Namen, alte Bekannte
Überraschungen und Altbewährtes zum Jahresausklang – Unterhaltungsmusik 12/18
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Grenzenlos episch
Live gespielte Game-Soundtracks werden zum Megaevent – Popkultur in NRW 11/18
Verschrobener Pop
Ins Paradies mit Tristan Brusch – Popkultur in NRW 10/18
Immer genau dahin wo's wehtut
Selbstfindungsrandale mit Danger Dan und Juse Ju – Popkultur in NRW 09/18
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Sich trauen, außerhalb der Reihe die Zukunft zu bauen
Neue Deutsche Welle revisited in Hagen – Popkultur in NRW 08/18
Dieser „Trane“ ist angesagt
Saxophonist John Coltrane stürmt die Charts – Improvisierte Musik in NRW 08/18
Odyssee im Ruhrgebiet
Weltoffene Konzerte umsonst und draußen – Popkultur in NRW 07/18
Auf Winter Jazz folgt Summer Jazz
Der Kölner Stadtgarten plant spontan ein neues Festival – Improvisierte Musik in NRW 07/18
6 String Theory
Lee Ritenour lehrt in Bochum Musikgeschichte – Improvisierte Musik in NRW 07/18
Tiefenentspannt in Duisburg
Traumzeit-Festival mit Mogwai, Slowdive und The Great Faults – Popkultur in NRW 06/18
Das Recht auf Spaß
We Are Scientists und die Fun-Bombe – Popkultur in NRW 05/18
Streicher statt Synthesizer
Handgemachte Musik aus Polen durchforstet die Stile – Improvisierte Musik in NRW 05/18
Musik greifbar machen
Eigene Label sind für junge Jazzer nahezu obligatorisch – Improvisierte Musik in NRW 04/18
Global denken, lokal tanzen
NRW Kultursekretariate fördern musikalischen Reichtum – Popkultur in NRW 04/18